Archäologische Funde in der Umgebung von Oberharthausen
Mitarbeiter von der Kreisarchäologie Straubing – Bogen machten in den Jahren 1988 bis 1990 Flurbegehungen in den Feldern um Oberharthausen. Dabei fanden die drei Mitarbeiter Goldschmidt, Lukas und Siegmund verschiedene Artefakte aus unterschiedlichen Kulturepochen.
Die Funde wurden den Epochen A2 (ca. 140 – 180 n. Chr.) und B (ca. 180 – 280 n.Chr.) zugeordnet.
Es wurde u.a. eine Sesterze (Münze) vom Kaiser Septimus Severus (siehe Abb.1) gefunden.
Abb.1 Sesterz (Bild ist nicht Originalmünze)
Außerdem fand man ein 19 cm langes Messer aus dieser Zeit (siehe Abb. 2)
Abb. 2 (Dr. Günter Moosbauer, Zeichnung nach Originalfund,
aus Buch "Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit")
Hauptanteil der Funde sind Fragmente aus
Reliefsigillata (siehe Abb. 3)
Abb. 3 (Nachbildung)
glatter Sigillata (siehe Abb. 4)
Abb. 4 (Nachbildung)
Gebrauchskeramik (z.B. Reibschalen, Soldatenteller, Becher, Topf, Flasche, siehe Abb.5)
Abb. 5 (Nachbildung)
Alle Funde liegen in der Kreisarchäologie Straubing – Bogen.
Interessant sind diese Funde aus der mittleren römischen Kaiserzeit deswegen, weil sie auf einen römischen Landhof schließen lassen. Die Bewohner der Siedlung (vicus)
Siedlung (vicus)
und die in dem Kastell in Straubing (Sorviodurum)
Lageplan der Kastelle in Straubing („Sorviodurum“)
So in etwa hat das Ostkastell ausgesehen
villa rustica
Stationierten Truppen waren für ihre Versorgung weitgehend auf die im Hinterland gelegenen Gutshöfe, die sogenannten villae rusticae, angewiesen. Diese einst in großer Zahl vorhandenen ländlichen Betriebe sind im Straubinger Umland noch weitgehen unerforscht. Die Eigentümer dieser Villen waren zum Teil Veteranen des Heeres, die nach Ende ihrer Dienstzeit das ihnen als Abfindung zugewiesene Stück Land weitgehend im Familienbetrieb bewirtschafteten. Die römischen Landhäuser lagen bevorzugt an leicht geneigten Abhängen in der Nähe von Quellen und Bachläufen. Die feuchten Talauen und die Lößflächen des Hinterlandes boten so beste Bedingungen für Feldbau und Weidewirtschaft. Der Betrieb umfasste neben dem Wohnhaus für die Familie des Besitzers auch noch Ställe, Scheunen, Schuppen und Baulichkeiten für die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte. Angebaut wurden die Weizenarten Emmer, Einkorn und vor allem Dinkel sowie Saatweizen. Seltener sind Gerste, Roggen und Hafer zu belegen. Bei der Viehzucht bildete die Rinderhaltung den Schwerpunkt, während die Schweinezucht geringeren Stellenwert hatte. Von den Gutshöfen im Straubinger Umland wurde die villa rustica am Alburger Hochweg am besten erforscht.
Alle bislang entdeckten villae rusticae im Hinterland von Straubing
(Bild Dr. Johannes Prammer, Leiter Gäubodenmuseum)
Nr. 19 Pönning: ist die Gegend in der Kastellohe in der Gemarkung von Oberharthausen
Luftbildauswertungen aus unserer Umgebung brachten auch verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Kreisgräben zum Vorschein. Auch wurden aus den Epochen der Jungsteinzeit (Gruppe Oberlauterbach 5000 – 4600 v. Chr., Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr., Münchshöfener Gruppe (4500 – 3800 v.Chr.), der späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.) und der Laténezeit (500 – 100 v. Chr.) Siedlungsspuren entdeckt und Lesefunde gesammelt.
Da auch im Nachbarort Pönning und vor allem Gunting aus dieser Zeit Steinäxte, Pfeil-und Speerspitzen und Linearbandkeramik gefunden wurde, zeigt sich, dass unser gesamter Raum von der Jungsteinzeit her schon besiedelt war.
Fragmente aus Linearbandkeramik
Steinaxt aus Jungsteinzeit
Fundplätze aus der Jungsteinzeit (Stand 1958)
Fundplätze aus der Bronzezeit (Stand 1958)
Fundplätze aus der Eisenzeit (Stand 1958)
Fundplätze aus der Römerzeitzeit (Stand 1958)
Als Bodendenkmäler in der Umgebung von Oberharthausen gekennzeichnete Fundorte (aktuelle Funde)
(Übersicht der Lesefunde in der näheren Umgebung von Oberharthausen aus dem denkmalviewer bayern)
Erklärung der Funde:
K= Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Margaretha in Oberharthausen mit zugehörigem Friedhof und ihres Vorgängerbaus.
1= Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel (?) im Luftbild.
2= Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel (?) und Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde der Münchshöfener Gruppe.
3= Siedlungsreste im Luftbild. Villa rustica mit Siedlungsfunden der mittleren römischen Kaiserzeit.
4= Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel z.T. mit Kreisgräben im Luftbild.
5= Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde unbekannter Zeitstellung.
6=Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde der Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der Urnenfelderzeit
7= Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel (?) und Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde der Stichbandkeramik/Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe, der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit.
8= Verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel (?) im Luftbild
9= Siedlungsspuren und zwei verebnete viereckige Grabenwerke unbekannter Zeitstellung im Luftbild
10= Siedlungsfunde der frühen und mittleren Bronzezeit. Grabfunde der Urnenfelderzeit.
11= Siedlungsspuren im Luftbild. Siedlungsfunde der Urnenfelder- und Latènezeit sowie der mittleren römischen Kaiserzeit.
12= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild
13= Grabfunde der mittleren römischen Kaiserzeit, Siedlungsfunde der mittleren bis späten Bronzezeit. Verebnetes Grabenwerk (?) und Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
14= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung und verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel mit Kreisgraben im Luftbild.
15= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
16= Körpergräber (?) unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
17= Siedlungsspuren im Luftbild. Siedlungsfunde der römischen Kaiserzeit.
18= Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde der Linearbandkeramik
19= Siedlungsreste im Luftbild. Lesefunde der Linearbandkeramik und der Altheimer Gruppe (?)
20= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
21= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
22= Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild.
Siedlungsspuren unbekannter Zeitstellung im Luftbild
Siedlungsgeschichte von Straubing Bogen aus http://www.agrarkulturerbe.de/