Willkommen
auf unserer

Homepage!

 

Vereine
gartenbau 64x73

 

Oberharthausen aus der Luft
Dorffest
Starkbierfest
link weinfest 140x100

 

 

Offizielle Fahnenweihebilder von Fotograf Fischer

 

 

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 8

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 6

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 21

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 23

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Gruppenbilder Tracht 5

Lichtfaenger

 


 

 

 

Straubinger Tagblatt vom 24. Mai 2023 von Elisabeth Ammer

 

 Zeitungsbericht

 


Erste Seite 1

 

Fahnenweihe Teil 4 – Fahnenweihe und Umzug

Vielleicht ist es manchem schwer gefallen aufzustehen, aber die Landjugendmannschaft war am Sonntag Morgen vollzählig zum Einholen des Patenvereins angetreten. So traf man sich um 8:00 Uhr beim Ortsrand ein. Die drei Pönninger Vereine marschierten die Strecke nach Oberharthausen und die Oberharthausener KLJB erwartete sie auf Höhe Anwesen  Gruber. Nach der innigen Begrüßung der Vereine mit den Fahnen der Fahnenjunker, zog die Musikkapelle voran ins Festzelt zum Weißwurstfrühstück. Um 9:30  formierten sich die insgesamt 15 Vereine zur Aufstellung zum Kirchenzug. Über die Hauptstraße vom Dorf erreichte der Zug den Dannerhof. Hier bot sich für die Kirchenbesucher ein tolles Ambiente. Genügend  Platz und Bestuhlung und auch eine Schattenzone, die gerne angenommen worden ist. Richtete man den Blick nach vorne, dann überstrahlte der erhaben  aufgebaute Altarraum die ganze Szene. Auf  einem feuerroten Tuch war das große Kreuz Jesu gehängt. Das Kreuz hängt normalerweise im Leichenhäuschen von Oberharthausen und wacht über die Verstorbenen zu seinen Füßen. Aber nicht am Sonntag, denn da durfte er über einer Fahnenweihe wachen. Hier konnte er an einer alten Tradition teilhaben, nämlich wenn der Herr Pfarrer zu seinen Füßen die neue Fahne mit dem Bildnis der Kirche von Oberharthausen weiht. Das wird ihm sicher gefallen haben. Zwei frisch geschlagene Birken, Blumenkästen und ein Blumengesteck am Altar rundeten das herrliche Gesamtbild ab. Blickte man nach vorne rechts, so sah man die Musikband aus Regensburg von der Bewegung „Jugend 2000“, welche die heilige Messe musikalisch und gesanglich hervorragend begleitete. Streifte der Blick nach links, so reihten sich die Fahnenjunker zu einer Linie auf, was natürlich zusätzlich ein toller Anblick für die Kirchenbesucher war. Die Bänder für die Fahnenweihe  fanden neben dem Altar auf weichen Kissen ihren Platz.

Der Herr Pfarrer Daschner zog mit den Ministranten ein und feierte eine heilige Messe. In der Predigt ging er auch auf die Gründungszeit des damaligen Burschenvereins ein und freute sich, dass der Verein nach Wiedergründung nach dem 1. Weltkrieg 1928 noch bis heute Bestand hat. Er bat während des Gottesdienst auch den lieben Gott um eine Stunde Windstille, weil dieser sich mächtig breit machte, das Messbuch ungefragt umschlug  und auch den Flyer der Kirchenlieder umherwirbelte. Zwischenzeitlich trat ein Vertreter von der Organisation „Jugend 2000“ ans Rednerpult und warb bei der Jugend für die Teilnahme an einem Weltjugendtag.

Nach der Hl. Kommunion segnete der Herr Pfarrer dann die neue Fahne und die vier Erinnerungsbänder. Die Festmädchen aus Pönning und Oberharthausen erklärten dabei den Sinn jedes einzelnen Bandes. Es wurde vom Patenverein Pönning ein Band an die Oberharthausener Fahne geheftet und ein Freundschaftsband von Oberharthausen an die Pönninger Fahne.  Das Band vom Bürgermeister und Schirmherrn Herbert Lichtinger und ein Trauerband für die Verstorbenen wurde an die neue Oberharthausener Fahne angebracht.

Im Anschluss hielt der Schirmherr eine Rede zum Fest. Er bedankte sich bei der Landjugend von Oberharthausen und Pönning für ihren Zusammenhalt. Er sagte, er hat sehr gerne das Amt des Schirmherrn angenommen und freute sich, dass alles so gut organisiert und gelungen ist. Nach dem Bürgermeister ergriff der Vorstand der KLJB Oberharthausen das Wort. Er erzählte, wie es zu dem Vorhaben der Fahnenweihe gekommen ist und erklärte die Motivauswahl der Fahne. Er vergaß nicht, sich bei allen freiwilligen Helfern und Spendern zu bedanken, vorrangig der Kirchenverwaltung Oberharthausen, die die Fahne zur Hälfte bezahlt hat.

Nach dem Hl. Segen vom Herrn Pfarrer setzte sich der Zug wieder in Richtung Festzelt in Bewegung. Hier wurde ausgiebig das Arcobier und auch der Krustenbraten von der Spanferkelbraterei Franz Leonhardt getestet und für sehr gut befunden. Die Kinder erfreuten sich an der wunderbaren Hüpfburg und im Gemeinschaftshaus hatten die Landfrauen schöne Kuchen, Torten und Krapfen vorbereitet. So kam jeder in seinen Genuss und war gestärkt für den Festzug.

Pünktlich um 14:30 Uhr setzte sich der Festzug in Bewegung. Diesmal ging die Route über den Auweg hoch bis zur Kreisstraße, dann um den Zellmerhof herum und die Hauptstraße wieder zurück zum Festzelt. Die Gäste spendeten dabei reichlich  Applaus. Überall waren die Häuser, Gärten und Zäune geschmückt und die Fahnen wehten im Wind. Ein erhebender Anblick ist das schon, wenn so eine Kolonne lustiger und gut aufgelegter und so wunderbar gekleideter Jugendlicher, und mit ihnen auch die mitwirkenden Vereine, die Hauptstraße vom Dorf herunterziehen. Wann hat es das in Oberharthausen schon gegeben?  1979 das letzte Mal bei der Fahnenweihe der Feuerwehr und 1932 bei der Fahnenweihe des Katholischen Burschenvereins. Darum wurde jede Minute des Festes genossen. Es herrschte durchwegs gute Stimmung im Zug und auch sonst die ganzen drei Tage. Der Zug endete, wie soll es anders sein, im Festzelt. Die Musikkapelle „Grenzjaga“ gab bei den Umzügen den Ton an und unterhielt die Gäste im Zelt hervorragend den ganzen Tag bis zum Ende.

Mit diesem Fest hat die Landjugend für unser Dorf große Ehre eingelegt. Sie haben sich stark gemacht für eine Fahnenweihe, die unserem Dorf gut zu Gesicht gestanden hat und die vielleicht auch nach 44 Jahren nötig war. Sie haben Mumm bewiesen und angepackt und haben das Fest perfekt durchorganisiert. Die Skepsis war anfangs groß, weil die Zeit zur Vorbereitung sehr gering war. Doch nach und nach wurde klar, dass es die KlJB`s von Oberharthausen und Pönning ernst meinen. Mit Fabian Zellmer und Korbinian Nagl waren hier Zugpferde am Werk, die nicht müde zu werden schienen. Ihre „roadmap“ ging auf, alle Kritiker wurden eines besseren belehrt. Sie schafften zusammen was niemand so richtig glauben wollte. Das ganze Dorf half tatkräftig mit. Tagelang wurde der Boden und Bar gezimmert, Zelte aufgebaut, Strom und Wasseranschlüsse gelegt, Klowagen angeschlossen, usw. Viele Arbeiten die man gar nicht sieht,  aber doch in Vielzahl gemacht werden müssen. Manche nahmen sich Urlaub, so wie z.B. der Wolfgang Gruber um „die ganze Woche „werkeln“ zu können. Viele Bauern stellten ihre Fahrzeuge und auch Arbeitskraft zur Verfügung und waren auch durch ihre technische Erfahrung wertvolle Hilfe und Ratgeber für die Jugend.  Unermüdlich wurde Punkt für Punkt abgearbeitet und das Ergebnis war dann sichtbar. Selten war der Boltzplatz so schön wie diese drei Tage.

Es wurde die alte Freundschaft mit den Pönningern hochgehalten und neu beseelt. Die Pönninger haben zum Gelingen einen sehr hohen Teil dazu beigetragen. Wie schon beim grandiosen Patenbitten waren sie auch hier voll mit eingebunden und sich für keine Arbeit zu schade. Auch die Pönninger Mannschaft um den Ortssprecher Harald Pärr war vorbildlich und immer motiviert beim Auf- und auch Abbau. Auch die Pönninger Firma Hatec engagierte sich finanziell sehr stark bei der Fahnenweihe. Allein wie die Pönninger Cuba- Clique die Bar warf war schon beeindruckend. Wie schon mal gesagt zeigte sich, dass es Pönninger und Oberharthauserer auch arbeitstechnisch zusammen können. Mit der Fahnenweihe wurde für die Zusammenlegung beider Feuerwehren ein Grundstein gelegt. Man konnte sich aufeinander verlassen, und nur das zählt. Wie man aus dem Arbeitsplan der Landjugend entnehmen kann, waren 108 Personen aktiv am Fahnenweihgeschehen beteiligt und im Dienst. Das sagt doch eigentlich alles aus, was man mit Zusammenhalt erreichen kann.

Die Liste der Leute, denen man danken muss geht weit über die 108 Leute im Service. So viele haben zum Gelingen beigetragen, dass man allen nur ein herzliches Vergelt´s Gott sagen kann!  Großer Dank auch an die Vereine, die durch ihre Teilnahme diese Fahnenweihe erst ermöglicht haben! Danke dass dazu beigetragen wurde, dass unser Dorf diese Fahnenweihe als festen Bestandteil in der Dorfchronik führen kann. Die KLJB hat was gewagt – und hat alles gewonnen! Schön dass wir so ein Wochenende erleben durften. Vielleicht hat die Freiwillige Feuerwehr mal den Mumm, um ähnliches zu riskieren. 2028 wäre das 150 jährige Gründungsfest der FFW. Es wäre genug Zeit es zu planen. Ihr könnt ja bei Fabian und Korbinian nachfragen, wie sie das geschafft haben...

Ein großer Dank gilt auch dem 1. Bürgermeister Herbert Lichtinger als Schirmherrn. Er hat drei Tage ausdauernd und mit viel Freude den "Schirm" über das Fest gehalten. Er führte dabei viele Gespräche mit der Jugend und machte auch beim musikalischen Programm kräftig mit. Ebenso bedanken wir uns für das Erscheinen der Stadträte von Geiselhöring und bei den Landtagsabgeordneten Hans Ritt und Josef Zellmeier für ihren freundlichen Besuch am Fest recht herzlich. 

„Aus is´und goar is´und schod is´dass woar is“  heißt ein Sprichwort. Aber es ist nicht aus. Niemand kann euch die schönen Erinnerungen an die drei Tage nehmen. Wenn ihr mal in zwanzig dreißig Jahren zurückdenkt, dann könnt ihr sagen, ja wir warn dabei, wir hamm a Fahnaweih gholtn. Herzlichen Dank der Landjugend für ihren Schneid! Ihr habt dem Dorf und seinen Leuten eine große nachhaltige Freude gemacht! Ihr könnt stolz auf euch sein, die Dorfgemeinschaft ist es!

Haltet die Freundschaft untereinander und mit den Pönningern in Ehren, denn das ist ein hohes Gut. Mögen die Vereine und Freundschaften weiterhin blühen...

 


 

Bilder von Manfred Becker, Mia Sax, Hein Sax

 


 

Einholen des Patenvereins

 

P1100877

P1100882

P1100884

P1100885

P1100886

P1100887

P1100888

P1100889

P1100890

P1100892

P1110002

P1110006

P1110007

P1110008

P1110009

P1110011

P1110012

P1110014

P1110015

P1110016

P1110017

P1110018

P1110019

P1110020

P1110021

P1110023

P1110028

P1110031

P1110035

P1110037

P1110040

P1110042

P1110045

P1110047

P1110050

P1110057

P1110058

P1110059

P1110060

P1110061

P1110062

P1110063

P1110069

P1110072

P1110073


 

Fototermin mit Fest- und Patenverein

 

P1110074

P1110076

P1110078

P1110081

P1110082

P1110087

P1110090

P1110093

P1110094

P1110097

P1110099

P1110102

P1110104

P1110106

P1110109

P1110112

P1110115

P1110116

P1110117

P1110122

P1110124

P1110127

P1110129

P1110131

P1110136

P1110140

P1110145

P1110147

P1110148

P1110154

P1110155

P1110157

P1110159


 

 Weißwurstfrühstück

P1110161

P1110163

P1110167

P1110170

P1110172

P1110173

P1110175

P1110177

P1110178

P1110179

P1110180

P1110181

P1110182

P1110183

P1110184

P1110185

P1110187

P1110189

P1110190

P1110191

P1110193

P1110194

P1110197

P1110198

P1110199

P1110201

P1110204

P1110206

P1110207

P1110210

P1110212

P1110213

P1110215

P1110216

P1110218

P1110220

P1110221

P1110223

P1110226

P1110227

P1110229

P1110231

P1110236

P1110238

P1110239

P1110240

P1110242

P1110243

P1110246

P1110247

P1110249

P1110250

P1110255

P1110264

P1110265

P1110267

P1110268

P1110270

P1110273

P1110275

P1110276

P1110279

P1110281

P1110284

P5210003

 

P1280416

 


 

Aufstellung zum Kirchenzug

 

Zugordnung

P1110291

P1280450

 

P1280452

P1280453

P1280457

P1280460

P1280465

P1280471

P1280476

P1280481

P1280486

P1280488

 

 

P1110295

P5210012

P1110296

P1110298

P1110300

P1110302

P1110309

P1110310

P1110314

P1110316

P1110320

P1110322

P1110327

P1110329

 

P5210016

P1110335

P1110336

P1110339

P1110341

 

P1110343

P1110344

P5210018

P5210019

P1110357

P1280370

P5210021

P5210023

P5210024

P5210029

P5210035

P5210039

P5210041

P5210047

P5210055

P5210057

P5210058

P5210059

P5210060

P5210061

P5210064

P5210065

P5210073

P5210074

 

P1110360

P1110363

P1110368

P1110370

P1110374

P1110376

P1110380

P1110456

P1110458

P1110460

P1110461

P1110462

P1110464

P1110467

P1110469

P1110471

P1110473

P1110475

P1110478

P1110479

P1110482

P1110484

P1110489

P1110490

P1110493

P1110501

P1110503

P1110506

P1110508

P1110511

P1110512

P1110513

 


 

Gottesdienst - Weihe der Fahne und der Bänder

 

P1100873

P5210081

P5210082

P1110528

P1110531

P1110519

P1110522

P1110523

 

 

P1110532

P1110533

P1110534

P1110535

P1110536

P1110537

P1110538

P1110539

P1110540

P1110543

P1110553

P1110557

P1110558

P1110559

P1110565

P1110568

P1110580

P1110581

P1110583

P1110585

P1110588

P1110589

P1110592

P1110597

P1110601

P1110603

P1110604

P1110606

P1110608

P1110610

P1110612

P1110614

P1110615

P1110621

P1110622

P1110623

P1110625

P1110627

P1110628

P1110629

P1110630

P5210079

P1110632

P1110636

P1110640

 

P1110642

P1110643

P1110647

P1110658

P1110659

P1110660

P1110663

P1110664

P1110665

P1110670

P1110675

P1110676

P1110679

P1110689

P1110692

P1110698

P1110699

P1110703

P1110709

P1110711

P1110716

P1110718

P1110721

P1110726

P1110727

P1110728

P1110734

P1110736

P1110738

P1110739

P1110741

P1110745

P1110748

P1110749

P1110754

P1110757

P1110758

P1110760

P1110761

P1110763

P1110764

P1110765

P1110767

P1110770

P1110773

P1110779

P1110783

P1110787

P1110797

P1110798

P1110801

P1110806

P1110807

P1110808

P1110811

P1110817

P1110823

P1110827

P1110831

P1110834

P1110836+

P1110837

P1110839

P1110840

P1110843

P1110845

P1110853

P1110847

P1110848

P1110859

P1110862

P1110864

P1110868

P1110870

P1110872

P1110875

P1110878

P1110884

P1110886

P1110888

P1110891

P1110894

P1110898

P1110899

49b371b6774e1b0048228ff1126811e2

Foto von Elisabeth Ammer

 

P1110900

P1110903

P1110904

P1110910

P1110913

 


 

Rückmarsch zum Zelt

 

P1110919

P1110921

P1110923

P1110928

P1110930

P1110932

P1110933

P1110936

P1110938

P1110941

P1110945

P1110946

P1110949 

P1110951

P1110952

P1110953

P1110955

 

 

P1110991

 

 

P1120033

 

 

 

 

P1120045

P1120046

P1120047

 


 

Mittagessen

 

P1120048

P1120049

P5210257

P5210258

P5210259

P5210260

P5210261

P5210262

P5210263

P5210267

P5210270

P5210273

P5210275

P5210279

P5210280

P5210282

 

P1120051

P1120053

P1120055

P1120056

P1120058

P1120060

P1120061

P5210283

P1120063

P1120071

P1120072

P1120074

P1120075

P1120077

 


 

Festzug

 

P1120078

P1120086

P1120087

P1120088

P1120089

P1120097

P1120099

P1120100

P1120103

P1120104

P1120106

P1120115

P1120117

P1120119

P1120121

P1120127

P1120135

P1120137

P1120145

P1120146

P1120147

P1120150

P1120154

P1120156

P1120160

P1120163

P1120164

P1120165

P1120171

P1120174

P1120175

P1120182

P1120186

P1120194

P1120201

P1120209

P1120221

P1120224

P1120225

P1120233

P1120236

P1120240

 

P1120250 

P1120253

P1120258

P1120260

P1120270

P1120274

P1120285

P1120287

P1120289

P1120292

P1120294

 

P1120300

P1120301

P1120302

P1120303

P1280491

P1280497

P1280502

P1280503

 

P1120307

P1120309

P1120312

P1120314

P1120317

P1120319

P1120321

P1120324

P1120329

P1120331

P1120333

P1120335

P1120337

P1120338

P1120341

P1120345

P5210101

P5210102

P5210104

P5210105

P5210106

P5210107

P5210108

P5210111

P5210117

P5210119

P5210122

P5210125

P5210129

P5210130

P5210133P5210134

P5210138

P5210145

P5210152

P5210155

P5210156

P5210172

P5210175

P5210177

P5210193

P5210194

P5210197

P5210199

P5210200

P5210202

P5210205

P5210206

P5210207

P5210208

P5210210

P5210211

P5210212

P5210214

P5210215

P5210217

P5210218

P5210220

P5210221

P5210228

P5210233

P5210248

P5210249

P5210250

P5210251

P5210252

P5210253

P5210254

P5210255

P5210256

 

 

 

 

P1120348

P1120349

P1120350

P1120353

P1120355

P1120356

P1120358

P1120359

P1120361

P1120363

P1120364

P1120370

P1120371

P1120373

P1120379

P1280508

P1120380

P1120383

P1120387

P1120388

P1120389

P1120390

P1280506

P1120394

P5210098

P5210099

P5210100

P1120396

P1120397

P1120399

P1120400

P1120401

P5210232


 

 Aufräumarbeiten 

 

IMG 7208

IMG 7209

IMG 7218

IMG 7225

IMG 7226

IMG 7227

 

IMG 7228


 

 

Früher - Heute

 

 

 

1932 2023 Festverein 

 

1932 2023

 

 


 

Mit freundlicher Genehmigung der

Fotografin Daxl - Eiglsperger 

Link auf das Online-Portal der Fotografin 

 

mit herrlichen Bildern von der

Landjugend Pönning 2023 

beim Gründungsfest am 21. Mai in Oberharthausen 

bitte anklicken!

 

 

Kontakt:

Daxl - Eiglsperger GbR

Christine & Robert Eiglsperger

 

+4915115882713

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

 

 

 

 

 

 Burschenverein Fahne

 

 "Möge der Verein weiter blühen"...
 

heißt es in einer Zeitungsanzeige anläßlich einer Veranstaltung vom 17. März 1915. Gemeint war der rührige Burschenverein Oberharthausen, der an diesem Tag eine Versammlung einberufen hatte, um die Kriegsgeschehnisse des 1. Weltkrieges, durch den Stadtpfarrer von Straubing Oberschmid, erläutern zu lassen. Leider können die Gründungsmitglieder von 1913 nicht mehr bestimmt werden, weil keinerlei Urkunden oder Kassenbücher aus dieser Zeit vorhanden sind. Vielleicht sind die Dokumente auch, wie so manche Burschen, Opfer der Kriege geworden.

Der Burschenverein Oberharthausen zählt aber zu den ältesten in unserer Gegend. Herr MdL Zellmeier hat für uns die Gründungsjahre der Ortsteile von Geiselhöring gelistet. Dabei ist Oberharthausen hinter Hainsbach der älteste Verein aller Ortsteile. Er sagte auch, dass alleine unsere Farbe der Fahne (Grün-Weiß-Rot) ein sicheres Zeichen für diese erste Gründungsphase der Burschenvereine ist.

Diese kleine Chronik der Landjugend Oberharthausen zeigt den Werdegang von der Gründung 1913 bis hin zur katholischen Landjugend heute. Es werden auch die Anfänge der Verbindungen im 19. Jhd durch die Kolpingfamilie und der Gründung des katholischen Burschenvereins für das Königreich Bayern aufgezeigt und deren Schwierigkeiten während der NS- Zeit angesprochen.

Es sollten noch vorhandene Informationen festgehalten werden, bevor die Bilder und Zeitzeugen endgültig verschwinden. Bei den Recherchen sieht man erst, wie wenig Material übehaupt noch vorhanden ist. Vieles davon ist nur noch in den Köpfen von Zeitzeugen, Dokumente und Bilder fehlen.

Diese Chronik soll aber auch allen älteren Oberharthausenern ihre schöne Jugendzeit noch einmal vor Augen führen und zeigen, dass es mit der Landjugend weiter gegangen ist. Allen Jungen aus der Landjugend soll es zeigen, wie früher euere Eltern und die ältere Generation ihre Jugendzeit verbrachten. Es sollte den Jungen eine Verpflichtung sein, unseren alten Burschenverein mit seiner 100 jährigen Geschichte als Landjugend weiter zu führen zur nächsten Generation. "Möge der Verein weiter blühen...."

Soweit vorhanden wird die Zeit von 1913 bis heute mit Bildern und Geschichten von Zeitzeugen belegt. Herzlichen Dank deshalb an alle, die alte Bilder zur Verfügung gestellt haben und ein herzliches Vergelt´s Gott

 

  • den Zeitzeugen Sepp Danner und Sepp Zellmer, die vieles von der alten Zeit wußten.

  • dem Vorstand von der Kolpingfamilie Fabian Obstbaum aus Geiselhöring

  • dem Kreisjugendring Straubing 

  • MdL Josef Zellmeier für die umfangreichen Informationen.

  • Frau Sers und Herrn Ranker von der Stadtverwaltung Geiselhöring

  • Josef Lachenschmid, Sebastian Luger, Mia Sax für die Bilder


Sollten Angaben in der Chronik unrichtig sein sollten, dann sagt mir bitte Bescheid.

Sax Hein, Adminiistrator

 


 

Vom Gesellenverein und Burschenverein zur Landjugend

 

1846 bis 1865: Gründung und Ausbau - Das Werk von Kolping

 

                                                

Kolping 

Adolph Kolping

(* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln;

† 4.Dezember 1865 in Köln)

war ein deutscher katholischer Priester,

der sich insbesondere mit der sozialen Frage 

auseinandersetzte, und der Begründer des

Kolpingwerkes war.

 

 

Adolph Kolping prägte die erste Phase des Kolpingwerkes: die Zeit von der Gründung des ersten Gesellenvereins in Elberfeld 1846 bis zu seinem Tode am 4. Dezember 1865. In diesen wenigen Jahren entstanden mehr als 400 Gesellenvereine sowohl in Deutschland als auch in zahlreichen europäischen Ländern und in Nordamerika. Die rasche Ausbreitung des Katholischen Gesellenvereins zeigt, dass Kolpings Idee auf fruchtbaren Boden fiel. Denn er traf die spezifischen Bedürfnisse der jungen Gesellen nach allgemeiner, fachlicher und religiöser Bildung. Überdies boten die Gesellenheime vielen jungen wandernden Handwerkern eine familiäre Gemeinschaft und Heimstätte. So konnte Kolping in Zeiten bitterer Not das Elend der Gesellen lindern und ihre Chancen auf eine bes‐ sere Zukunft erhöhen. Mehr als hunderttausend junge Menschen hatten dann auch schon zu Lebzeiten Kolpings die "Schule" des Gesellenvereins durchlaufen und erfuhren wichtige Impulse für ihre Lebensgestaltung als tüchtige Christen.

Auch in Regensburg kam es 1852 zu einer Kolping- Vereinsgründung, die innerhalb von vier Jahren auf 130 Personen anwuchs.

 

Die Kolpingsfamilie in Geiselhöring wurde nach Angabe von Vorstand Fabian Obstbaum am 1.Dezember 1861 gegründet (damals noch Gesellenverein). Die Gründung maßgeblich vorangebracht hat Kooperator Johann PöppelEr war auch der erste Präses.

 


 

29.10.1903: Gründung des 'Katholischen Burschenvereins für das Königreich Bayern

 

Der "Katholische Burschenverein für das Königreich Bayern" wird als Vorläufer der heutigen KLJB in Regensburg gegründet. "Burschenvater" war der Stiftsdekan von Laufen, Simon Spannrucker (1848-1914).

 

 

             Allgemeine Satzung des katholischen Burschenvereins

        für dasKönigreich Bayern 
(nur die wichtigsten Paragraphen)

  • §1 Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg

  • §2 Gliederung des Vereins:

  • „Der Burschenverein erstreckt sich über das ganze Königreich Bayern und besteht aus Lolkalvereinen (gewöhnlich nach Pfarrsprengeln gebildet), die sich zu Diözesanverbänden zusammenschließen. Diese bilden zusammen den Landesverein.

  • §3 Zweck des Vereins:

          „Erhaltung und Förderung von Glaube und Sitte, Berufstüchtigkeit und Heimatliebe;
            Frohsinn und Scherz unter der männlichen Jugend.

  • §4 Hauptmittel des Vereins:

          Den Vereinszwecken sollen dienen:  1. Die Generalkommunion, 2. Oftmalige Versammlungen                                       3. Vorträge, Bibliothek, Spiele, Gesang, Musik und dergleichen.“

  • §5 Mitgliedschaft des Vereins:

    Ordentliches Mitglied des Vereins kann jeder katholische, im Vereinssprengel oder dessen Umgebung wohnende unbescholtene Bursche werden, der aus der Feiertagsschule entlassen ist (¹). Jeder unbescholtene katholische Mann kann außerordentliches Mitglied werden.Um den Verein besonders verdiente Männer können ehrenamtliche Mitglieder werden

Gründung Burschenverein 

(¹)  Werk- und Feiertagsschule
Mit sechs Jahren kam man in die Pönninger Werktagsschule, die man mit dreizehn Jahren nach bestandener Schulprüfung wieder verließ. Unmittelbar darauf begann die Zeit als Sonn- und Feiertagsschüler. Für die Dreizehnjährigen hieß das nun: Arbeiten an den sechs Werktagen, Schule und Christenlehre besuchen an den Sonn- und Feiertagen. Wenn am Sonntag um 15 Uhr der Unterricht beendet war, hatte man endlich "frei".

Inhalte der Feiertagsschule:
Als Basis sollten in der Feiertagsschule die Fächer „Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen und die für das bürgerliche Leben nöthigen schriftlichen Aufsätze“ vermittelt werden. Aufbauend darauf fand auch Unterricht in „vaterländischer Geschichte, Erdbeschreibung, einer praktischen Vernunftlehre, Geometrie, zweckmäßiger Sittenlehre, Unterricht im Singen, Rechts- und Verfassungslehre, Naturlehre mit vielen Versuchen, Chemie, theoretisch-praktische Mechanik, Naturgeschichte, Technologie und Warenkunde ect.“ statt.


  

Burschenblatt 

Die katholischen Burschenvereine

sind im Bayernlande zu einem

mächtigen Baum geworden, der

seine Krone über das ganze Land

ausbreitet. Und je weiter er seine

Äste ausbreitet, desto fester und

tiefer fasst er Wasser im Felsen

Petri, in der Lehre und im

Gnadenschatz Christi.

 

Unter einem Burschenverein oder einer Burschenschaft versteht man in den Gründerjahren einen Verein, der aus ledigen, zumeist jungen Männern eines Dorfes besteht. Mit den studentischen Vereinigungen hatte das aber nichts gemeinsam.

Für die Vereinsattribute wurden die Farben Grün – Weiß – Rot festgelegt, die sich in den Verbandsfahnen, Verbandsabzeichen, Schärpen und Burschenhüten wiederfinden.

Die Symbolik der Farben wurden so erklärt:

Die Farbe „Grün“ steht für Hoffnung, im Sinne wie die Burschen die Hoffnung der Kirche, des Staates und ihrer Eltern seien.

„Weiß“ symbolisiere die Freude, und zwar die „wahre, reine und edle Freude“.

Das „Rot“ schließlich sei die Farbe der Liebe, der „Gottes-, Nächsten- und Freundesliebe“

Es blieb den örtlichen vereinen freigestellt, sich entsprechend den finanziellen Möglichkeiten einer eigenen Fahne anzuschaffen und diese auch nach persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Lediglich das Motto des Verbandes:

„Glaube – Sitte – Heimatliebe – Berufstätigkeit – Frohsinn – und Scherz“

sollte auf der Fahne erkennbar sein.


 Gründung der Burschenvereine in den Ortsteilen von Geiselhöring

 

  • Greißing (Gründung meines Wissens als KLJB, also frühestens 1949, vermutlich aber deutlich später; existiert seit ca. 20 Jahren nicht mehr)

  • Hadersbach (Gründung 08.03.1933 als KBV laut Verzeichnis)

  • Haindling  (Gründung meines Wissens als KLJB, also frühestens 1949, vermutlich aber deutlich später; ob die KLJB Haindling derzeit aktiv ist, weiß ich nicht; aufgrund der in manchen Jahrgängen geringen Zahl an Jugendlichen gab es immer wieder mal „Ruhephasen“)

  • Hainsbach (gegründet Maria Namen 1904 als KBV, wieder belebt 1922 laut Verzeichnis)

  • Hirschling (Gründung 25.02.1925 als KBV laut Verzeichnis; unbekannt, ob es nach 1945 zu einer Wiedergründung als KBV oder KLJB gekommen ist; zu meiner Zeit als BDKJ- bzw. KJR-Vorsitzender ab 1987 gab es keine KBV- oder KLJB-Gruppe in Hirschling)

  • Oberharthausen ( gegründet 22.12.1913 als Burschenverein und wieder errichtet am 21.10.1928)

  • Pönning (bin mir nicht sicher; wahrscheinlich Gründung als KBV in der Zeit nach 1945)

  • Sallach (1956 als KLJB, war beim 50-jährigen Gründungsfest 2006 Schirmherr)

  • Wallkofen (Gründung 01.01.1920 als KBV laut Verzeichnis)

 

Quelle: Angaben wurden dankenswerter Weise von Herrn Josef Zellmeier, MdL, Staatssekretär a.D. zur Verfügung gestellt.

 


 

 

Bruschenfahne und Junker                     

 

22. Dezember 1913:  Oberharthausen gründet einen Burschenverein

 

Der Katholische Burschenverein Oberharthausen wurde am 22. Dezember 1913 von Kooperator Johann Bapt. Loichinger gegründet. Ihm traten 13 ordentliche und 2 außerordentliche Mitglieder bei. Ziel des Vereines ist: Erhaltung und Förderung von Glaube und Sitte, Berufstüchtigkeit und Heimatliebe, Freundschaft und Frohsinn unter der männlichen Jugend.

Der Diözesenverband bestand 1913 aus 93 Vereinen mit 3.458 ordentlichen und 1.468 außerordentlichen Mitgliedern.

Während des 1. Weltkriegs wurde der Burschenverein abgemeldet. Es nahmen aus Oberharthausen 41 Männer am 1. Weltkrieg teil ( siehe Tafel). Davon sahen 12 Soldaten die Heimat nicht wieder und sind gefallen. Alle jungen Männer zogen in den Krieg, da war an ein Vereinsleben des Burschenvereins nicht mehr zu denken. Die Menschen hatten andere Sorgen.

 

Versammlung des rührigen Burschenvereins Oberharthausen im März 1915.

 

20.3. 1915 Vortrag Burschen

 

 

 

kriegsteilnehmer1914-1918 a

41 Soldaten aus Oberharthausen  kämpften im 1. Weltkrieg

 

Gedenken der Gefallenen im 1. Weltkrieg Rückseite

 

12 gefallene Soldaten aus Oberharthausne im 1. Weltkrieg

 

 

 21. Oktober 1928:  Burschenverein Oberharthausen erneut gegründet

 

2  3

Diese Unterlagen von der Gründung des Burschenvereins Oberharthausen wurden dankenswerter Weise

von  Herrn MdL Josef Zellmeier zur Verfügung gestellt 

 


 

08.05.1932 Burschenverein Oberharthausen hält Fahnenweihe

 

Unter dem rührigen Kooperator Karl Schoyerer (1931 – 1935) wurde am 08.05.1932 eine Fahnenweihe abgehalten.

Leider gibt es zu der Fahnenweihe keinen Zeitungsbericht mehr. Aber das Foto vom Burschenverein, dass immer im Wirtshaus Wacker im Gasthaus aufgehängt war, ist noch vorhanden. Auch ein Bild vom Umzug durch das Dorf ist noch erhalten.

 

Katholischer Burschenverein bei der Fahnenweihe 1932

Sitzend von links: Walkshäusl Josef, Wild Josef, Mayer Sebastian Vorstand., Kooperator Schoyerer Karl,
Schiesl Johann, Loichinger Xaver., Janker Jakob
Stehend von links: Stautner Ludwig, Knecht bei Mayer, Englberger Josef, Krinner Johann., Sax Jokob,
Wild Peter mit Fahne, Gruber Michael, Zellmer Johann, Walkshäusl Alois, Gruber Wolfgang
und Taferlbub Aigner Johann aus Grollhof

 

Festzug des Kath. Burschenvereins 1932

 

Kooperator Schoyerer gründete am 05. Januar 1930 in Hofkirchen und am 26. Juni 1932 einen Burschenverein in Atting.

 

Mit der Machtergreifung durch Adolf Hitler am 30. Januar 1933 begann ein Kampf gegen die kirchlichen Vereine. Der Reichskanzler Adolf Hitler antwortet am 28. April 1933 Kardinal Faulhaber: „Die Regierung wünsche nicht mit den beiden Kirchen in Deutschland Konflikte, sondern ein aufrichtiges Zusammenarbeiten zum Nutzen des Staates sowohl als auch zum Nutzen der Kirchen. Ich darf Euere Eminenz bitten, den guten Willen und die guten Absichten der nationalen Regierung mit Vertrauen anzunehmen.“ Die Wirklichkeit sah anders aus! 16. Juni 1933: Versammlungs- und Umzugsverbot. Bis auf weiteres (zur Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit) sind öffentliche und geschlossene Versammlungen, sowie Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel jeglicher Art verboten. Ausnahmen von diesem Verbot können nur im Benehmen mit der bayerischen politischen Polizei gewährt werden. Es geht weiter: „Bis 15. Juli 1933 müssen die Geschäftsstellen der kath. Vereine mit einer Reihe von Angaben dem Reichsjugendführer gemeldet sein. Vereine, die bis 15. Juli 1933 nicht gemeldet sind, gelten als aufgelöst.“ Das war der Tod des kath. Burschenvereins.

Die Fahne vom Burschenverein Oberharthausen aber überlebte die Hitlerzeit im Haus des Johann Schmaißer.

 



Aber  trotz aller Verbote und zu erwartenden Repressalien waren nicht nur die Burschen bereit, sich in der Öffentlichkeit für das christliche Banner zu entscheiden. So kamen viele Tausende zu Bekenntnistagen, Wallfahrten und sonstigen kirchlichen Feiern zusammen, wie z.B

  • im September 1934 die "Wallfahrt der Zehntausend" auf dem Bogenberg

  • am 20. Mai 1934 die Heiligsprechung von Bruder Konrad in Altötting bei weit über 5000 Teilnehmern



     Heiligsprechung Bruder Konrad Papst Pius XI sagte anläßlich der Heiligsprechung von Bruder Konrad in Altötting:

    "Ihr kommt zu Uns in einer so wichtigen, so schweren, so schicksalsvollen Stunde der Geschichte Deutschlands und ganz besonders der Geschichte der Religion, der katholischen Religion in Deutschland... Wir wissen, was ihr und so viele euere Brüder für den katholischen Glauben zu leiten hattet.... Und dann, geliebte Söhne, wollen Wir ganz besonders jene segnen, die für den katholischen Glauben gelitten haben (Beifall). Denn das muss auch gesagt werden, und Wir müssen es ganz besonders sagen, weil Wir eine so große Verantwortung vor Gott und den Menschen tragen, wenn es sich um Religion und Glauben handelt. Wenn andere sagen, dass Religion und Glaube nicht im Spiele sind, dann glaubt ihnen nicht! Denn es handelt sich um Religion und Glauben!" 


  • Ostern 1935 besuchten 1700 Gläubige Rom; beim Grenzübergang mit den Bussen anch Hause wurden ihnen die Andenken, Bilder, Rosenkränze  abgenommen und sie mussten sich beleidigende Worte anhören. Das fand in der ganzen Welt gehör und löste ein großes Presseecho aus.

 

16. April 1947  Dr. Emmeran Scharl erhält den Auftrag, eine Landesstelle für

katholische Jugendarbeit zu errichten

 

Initiator der KLJB in Bayern ist Dr. Emmeran Scharl (4.12.1911 – 30.10.1967). Er bekommt von der Freisinger Bischofskonferenz den Auftrag "die katholische Jugend und ganz besonders die männliche katholische Jugend immer und überall unter katholischer Fahne zu sammeln". Scharl fordert die Jugendlichen dazu auf, an sich zu glauben. "An Dich, an Deine

Würde, an Deine Talente, an Deine einmalige unersetzliche Aufgabe, die Dir Gott der Vater und Christus, Dein Bruder gegeben hat." Seine Parole ist: "Auf Dich kommt es an!" Dr. Emmeran Scharl erhält am 16.04.1947 von Kardinal Faulhaber den Auftrag, ab 1. Mai 1947 eine Landesstelle für die katholische Landjugend einzurichten und wird dafür freigestellt. Die Landesstelle ist anfangs in der Widenmayerstraße 2 (rechts Bild) - dort, wo auch die Fernsehserie Pumuckl gedreht wurde. Das Haus der "Schreinerei Franz Eder" wurde leider Mitte der 80er Jahre abgerissen.

 

 Dr Emmeran Scharl  

"Auf dich kommt es an!" ist die Parole des Gründers
der KLJB Bayern, Dr. Emmeran Scharl. Die erste
Landesstelle der Organisation ist das bekannte
'Pumucklhaus' in der Widenmayerstraße (linkes Bild;
Bildquelle: Kövesdi-Presse-Agentur GmbH, Berlin)

 1. Werkbrief  

Der erste "Werkbrief" der katholischen Landjugend
erscheint. Er berichtet von ersten Tagungen der Landes-stelle der katholischen Jugend mit 40 jungen Männern vom Land in München am 7.-9. Juli 1947 und vom "Arbeitskreis Junges Volk auf dem Lande" im Bistum Passau am 15. August 1947 mit 200 Teilnehmenden und 4.000 jungen Menschen bei einer Kundgebung in der Nibelungenhalle.

Schon 1948 beträgt die Auflage 2.600 Stück und es
erschienen monatlich Werkbriefe mit 8-16 Seiten. Die Werkbriefe erscheinen bis heute, seit 2007 noch
dreimal pro Jahr mit 120-140 Seiten als Material für die pastorale und verbandliche Jugendarbeit

 


 

Dezember 1948: Veröffentlichung des ersten 'Pflug'

 

Es erscheint die erste Ausgabe der Verbandszeitschrift 'Der Pflug' - Zeitschrift des jungen Landvolkes in einer Auflage von 20.000.

 

 Pflug

Wie ein Pflug sollen die KLJBlerinnen und KLJBler
das Land umwälzen und tiefe Furchen in das alte
System reißen. Darum nennt Dr. Scharl seine neue
Verbandszeitschrift 'Der Pflug'.

 

Diese Zeitschrift wurde auch in Oberharthausen vielfach
gelesen. Sie war die Jugendzeitschrift und wurde von
einem Mädchen oder Buben bis in die 70er Jahre im
Dorf verteilt.

 


 

12. Oktober 1949: Gründung der KLJB Bayern als Jugendverband

 

Die KLJB Bayern wird als Jugendverband mit der Unterzeichnung der "Landjugendordnung für alle bayerischen Diözesen" durch die Freisinger Bischofskonferenz gegründet: "Die katholische Landjugend ist der Zusammenschluss der auf dem Land lebenden Jung-Männer und Mädchen ab 17 Jahren im Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Sie will das lebendige christliche Erbe des Landes bewahren, die Abseistsstehenden und Abgleitenden für die Botschaft Christi gewinnen und alle bereiche des bäuerlichen und ländlichen Lebens durch christliche Menschen und christlichen Geist durchdringen."
Nach einer ersten bundesweiten Landjugend-Konferenz am 15.12.1949 in Altenberg/Westfalen folgt am 22.-24. Februar 1950 die bundesweite Anerkennung als Jugendverband auf der Hauptversammlung des BDKJ in Altenberg.

Auch der Burschenverein Oberharthausen lebt seit dieser Zeit als Katholischer Landjugendverein in diesem Jugendverband weiter.

 

Dr Emmeran Scharl 1 Dr. Emmeran Scharl (2. v.l.) begrüßt den
Präsidenten des Bayerischen Bauenverbands
Dr. Fridolin Rothermel zur 3. Landesver-
sammlung der KLJB vom 24.-26.6.1952
im Haus Werdenfels. Seine Tochter
Anneliese Rothermel (r.) war zu dieser
Zeit Mädchenvertreterin im
KLJB-Landesvorstand

 


 

 1950 Burschenstreich vom Glockenstehlen 

 

 

Eine wahre Geschichte von einem Burschenstreich 1950. Die Oberharthausener Burschen zogen einen Wagen mit den Kirchenglocken von Pönning in der Nacht nach Oberharthausen; diese Geschichte wurde in den "Heimatglocken", einer Beilage der Straubinger Zeitung abgedruckt,  was eine Anzeige der Pönninger zur Folge hatte.
Diese Geschichte wurde von Heinrich Mayer aufgeschrieben und von Herrn Pfarrer Josef Schmaißer wiederentdeckt und veröffentlicht.

 

 Text Mayer Hein

 

 

8.6.1956 Beginn der Aufschreibung des Burschenvereins Oberharthausen

 

Folgende Aufzeichnungen und Daten der Vorstände usw. sind dem Kassenbuch

des Burschenvereines Oberharthausen entnommen:

 

 



Erster Eintrag ist die Fahnenweihe in Pönning  am 8.6.1956, vorherige Aufzeichnungen
und Kassenbücher  sind nicht mehr vorhanden:



 

 

 

Übersicht über die Vorstände, Kassier und Fahnenjunker seit 1957: 

 

16.11.1957    neuer Kassier Erich Danner

17.11.1960   neuer Kassier Josef Eichmeier 

11.07.1962   Neuwahlen

·        1. Vorstand Karl Wild

·        2. Vorstand Weiß Hans

·        Kassier Josef Eichmeier

·        1. Fahnenjunker Späth Fritz

·        2. Fahnenjunker Josef Eichmeier

02.06.1964  Neuaufnahmen
                    (Jakob Sax, Josef Sax, Konrad Wild, Ludwig Stautner, Rudolf Loichinger)


02.12.1966
   
Neuwahlen

·        1. Vorstand Josef Eichmeier

·        Kassier Josef Sax

·        1. Fahnenjunker Rudolf Loichinger

·        2. Fahnenjunker Jakob Sax

·        Neuaufnahmen (Franz Zellmer, Johann Aigner)

21.10. 1967  Neuaufnahmen (Johann Stautner, Alfred Stautner)

07. 11. 1967 Neuaufnahme (Johann Wacker)

 

19. 07.1968  Neuwahlen

·        1. Vorstand und 2. Kassier Fritz Späth

·        2. Vorstand und 1. Kassier Josef Sax

·        1. Fahnenjunker Rudolf Loichinger

·        2. Fahnenjunker Johann Aigner

31.10. 1969 Neuwahlen

·        1. Vorstand Johann Aigner

·        2. Vorstand Siegfried Schrock

·        Kassier Hans Pömmerl

·        1. Fahnenjunker Siegfried Schrock

·        2. Fahnenjunker Walter Rienmüller

26.09.1970 Neuaufnahme (Rudolf Schrock )

06.10.1970 Neuwahlen

·        1. Vorstand Walter Rienmüller

·        2. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Siegfried Schrock

·        2. Kassier Josef Aigner

·        1. Fahnenjunker Josef Aigner

·        2. Fahnenjunker Rudolf Schrock

18.10.1970 Neuaufnahme (Franz Pömmerl )

13.01.1972 Neuwahlen

·        1. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Franz Pömmerl

·        1. Fahnenjunker Josef Aigner

·        2. Fahnenjunker Rudolf Schrock

08.04.1972 Neuaufnahme

                   (Sepp Englberger, Helmut Schrock, Ludwig Zellmer)

1975           Neuwahlen („Ehrenämter“ laut Mitgliederbuch)

·        1. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Ludwig Zellmer

·        1. Fahnenjunker Helmut Schrock

·        Neuaufnahme (Heinrich Warna, Heinrich Sax)

1978          Neuwahlen

·        1. Vorstand Schreiner Anton

·        2. Vorstand Gruber Wolfgang

·        Kassier Gruber Wolfgang

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Josef Lachenschmidt

30.3.1980 Neuwahlen

·        1. Vorstand Mayer Xaver

·        2. Vorstand Aigner Ulrich

·        Kassier Märkl Franz

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Josef Lachenschmidt

15.12.1983 Neuwahlen

·        1. Vorstand Aigner Uli

·        2. Vorstand Danner Angela

·        Kassier Märkl Franz, ab Juli 84 Reinhold Märkl

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Gertraud Schiesl und Lachenschmidt Margit

09.03.1986 Neuwahlen

·        1. Vorstand Mayer Xaver

·        2. Vorstand Aigner Uli

·        Kassier Märkl Reinhold

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Schrock Robert

01.04.1988 Neuwahlen

·        1. Vorstand Aigner Uli

·        2. Vorstand Weiß Franz

·        Kassier Märkl Reinhold

30.09.1988 Neuaufnahmen

                   (Braun Franz, Zellmer Manfred, Wild Peter, Wild Christine, Höltzl Birgit)

08.04.1989 Neuwahlen

·        1. Vorstand Hubert Zellmer

·        2. Vorstand Weiß Franz

·        Kassier Märkl Franz

·        Schriftführer Peter Wild

·        1. Fahnenjunker Schiesl Robert

·        2. Fahnenjunker Weiß Helmut

 

28.03.1997 Neuwahlen

·        1. Vorstand Roland Saller

·        2. Vorstand Martin Pömmerl

·        Kassier Franz Weiß (1 Jahr, dann Johannes Aigner)

·        Fahnenjunker Johannes Aigner, Teuschler Marcel

·        Schriftführer Gabi Pömmerl u. Elli Braun

                         Neuaufnahmen
                       
 (Aigner Johannes, Aigner Andreas, Teuschler Marcel, Saller Roland)

2010 Neuwahlen

·        1. Vorstand Andreas Aigner (Matthias Gruber ab 1.7.2010)

·        2. Vorstand Claudia Aigner

·        Kassier Christina Bauer

·        Schriftführer Phillipp Zellmer

·        1. Fahnenjunker Josef Aigner

·        2. Fahnenjunker Thomas Büchner

 


 

2015 Neuwahlen

·        1. Vorstand Tina Kammermeier

·        2. Vorstand Claudia Aigner

·        Kassier Karin Gruber

·        Schriftführer Jana Zellmer

·        1. Fahnenjunker Fabian Zellmer

·        2. Fahnenjunker Franz Bauer

 


2016 Neuwahlen

·        1. Vorstand Tina Kammermeier

·        2. Vorstand Eva Kammermeier

·        Kassier Karin Gruber

·        Schriftführer Jana Zellmer

·        1. Fahnenjunker Fabian Zellmer

·        2. Fahnenjunker Franz Bauer

 


2018 Neuwahlen

·        1. Fabian Zellmer

·        2. Vorstand Franz Bauer

·        Kassier Stefan Aigner

·        Schriftführer Korbinian Nagl

·        1. Fahnenjunker Florian Wieser

·        2. Fahnenjunker Dennis Niedermüller

 


 

50er/60er Jahre - Der Burschenverein Oberharthausen ist nach dem Krieg wieder aktiv

 

Anfang der 50er Jahren wurden für die Dorfjugend von Expositus Müller  (von 1951 – 1955) Gruppenstunden abgehalten. Sie fanden wegen fehlender Örtlichkeit im Haus von Josef Schmaißer statt. Der Besitzer Josef Schmaißer hatte sein Anwesen  Josef Weiß verpachtet. Der ist aber später ins Krameranwesen gegangen (das später der Schmaißer Hans gekauft und ein neues Haus gebaut hat). Nun war das Haus praktisch leer, und der Expositus Müller und die Dorfleute haben gefragt, ob man einen Raum als ein Jugendheim nutzen kann. Im 1. Stock stand ein großer freier Raum zur Verfügung und gegen die Winterkälte gab es einen  gußeisener Ofen. Hier wurde dann mit den Jugendlichen über katholische Themen gesprochen .

Schmaißerhaus Jugendheim Pfarrer Müller 2

 

Dieses erste „Jugendheim“ wurde aber auch für weltliche Treffen genutzt. So fanden auch dort Theaterproben zum Einlernen statt.  Den Feinschliff holten sich die Akteure dann erst zum Schluß bei den Proben im Gasthaus Wacker. Nach Angaben von Sepp Danner waren zu dieser Zeit folgende Burschen im Jugendheim :

Weiß Sepp, Mayer Xare, Zellmer Sepp, Zellmer Hubert, Danner Sepp, Stadler Wick, Schießl Hans, Märkl Xare, Schmaißer Hans usw.

Die Jugend von damals hatte aber auch schon gegen die Vorurteile der Alten zu kämpfen. So glaubte man, dass z.B. bei den Theaterproben gegen die Unsittlichkeit verstossen wird. Man vermutete, dass die jungen Mädchen verführt werden könnten. 

Dasselbe Problem wurde von den Dorfleuten und dem Herrn Pfarrer auch beim Baden im Zellmerweiher gegenüber der Dorfjugend gesehen. Aus diesem Grunde wurde eine Badeordnung erstellt und ein Umkleidehäuschen (Bretterverschlag) für die Mädchen und Buben beim Weiher errichtet. Auf dem nachfolgenden Bild rechts in der Mitte ist die "Umkleidekabine" zu erkennen. Sepp Danner erzählt, dass die Hütte nicht ganz fertiggebaut wurde, so dass man trotzdem einen Blick erhaschen konnte.

 

m29

Bretterhäuschen zum getrennten Umkleiden der Mädchen und Buben (Badeordnung)

 

47

 

Züchtiges Baden im Weiher - nur Mädchen.... und zwei Mädchen stehen Wache

 


 

Theaterspiele

 

Ganz im Sinne des Burschenvereins wurde in Oberharthausen in dieser Zeit viel Theater gespielt. Die Jugend konnte dabei nicht nur seine Kasse auffüllen, sondern auch für zu der Zeit schöne Unterhaltung der Dorfbevölkerung sorgen.

 

 

Theateraufführung des Burschenvereins 1961
Von links stehend: Georg vom Ringenberg, Späth Fritz, Mayer Xare, Weiß Hans,
Wild Richard, Eichmeier Sepp, Wild Karl, Danner Sepp
Sitzend von links: Danner Rosa, Späth Traudl, Zellmer Gabi 

 

 


Theateraufführung des Burschenvereins 1961 
von links: Zellmer Gabi, Danner Sepp, Mayer Xare

 

 

Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968

1.Reihe von links: Fritz Späth, Marianne Aigner, Sepp Eichmeier, Karl Wild

2.Reihe von links: Jakob Sax, Gertrud Schreiner, Josef Sax, Klara Aigner, Anneliese Semmelbauer, Hans Aigner, Sepp Weiß

 

 


Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968
von links: Gertrud Schreiner, Marianne Aigner, Anneliese Semmelbauer, Klara Aigner 

 

 

Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968
von links: Klara Aigner, Karl Wild, Marianne Aigner, Sepp Sax, Sepp Eichmeier 

 

 


 

Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968
von links:
Anneliese Semmelbauer, Hans Aigner, Marianne Aigner, Sepp Eichmeier


 

Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968
von links:
Karl Wild, Anneliese Semmelbauer, Marianne Aigner, Sepp Eichmeier


 

Theateraufführung "Kriminalinspektor"des Burschenvereins 1968
von liks:
Anneliese Semmelbauer, Marianne Aigner, Sepp Eichmeier, Fritz Späth

 

 

Theaterspiel "s`Herz in der Lederhosn"der Landjugend 1969

1. Reihe von links: Anneliese Semmelbauer, Sepp Eichmeier, Fritz Späth, Klara Aigner,

2. Reihe von links: Hans Pömmerl, Fred Stautner, Walter Rienmüller, Marianne Aigner,
Siegfried Schrock, Elfriede Zellmer, Rudi Eigelsperger (Pönning)

 

Theaterspiel "s`Herz in der Lederhosn"der Landjugend 1969
von links:
Anneliese Semmelbauer, Sepp Eichmeier, Klara Aigner, Fritz Späth


 

Ausflüge und Feste

 

 

Landjugend mit Festwagen Erntemahl für Volksfest Straubing

 

Landjugend fahren mit Festwagen "Erntemahl"  zum Volksfestauszug nach Straubing.

Zu der Zeit beteiligte sich auch noch die Landbevölkerung am Violksfestauszug.

 

 

 

Landjugend Arbersee 1962

Landjugendausflug 1962 zum Arbersee

von links: Albert Wild, Gertraud Wild, Anneliese Semmelbauer, Sepp Eichmeier, Fritz Späth
Karl Wild, unbekannt, Richard Wild, Hans Weiß, unbekannt, Gertrud Schreiner,
Wild Konrad, Hubert Zellmer

 

7

Eine lustige Faschingsgesellschaft

von links: Späth Fritz, Zellmer Richard, Wild Albert, Wild Karl, Märkl Willi,
Späth Alfons und liegend Zellmer Hubert

  


Fahnenweihen

 

Was natürlich für die Jugend eine willkommene Abwechslung war, das waren die Fahnenweihen in der Umgebung. In Pilling und Pönning war die Landjugend Patenverein 

 

20

7.9.1950 Fahnenweihe Dürnhart

 

Fahnenweihe am 9.7.1950 in Dürnhart 1

7.9.1950 Fahnenweihe Dürnhart

 


Fahnenweihe Pilling 1951, Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von links: Hüttenkofer Gisela, Peringer Otilie, Hösl Hans (Fahnenjunker), Mayer Klara,Gürster Maria, Lachenschmidt Anna

 

 

Fahnenweihe Pilling 1952, Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von rechts: Gürster Hans, Schrock Fritz, Schmaißer Hans, Bergmann Karl, Danner Sepp, Gruber Wolfgang,
Steiner Willi (Anwesen bei den Bahngleisen hinter Ringenberg), Späth Alfons

 

Bild rechts: Geschenk dem Patenverein Oberharthausen von Pillinger Burschenverein

 

Banner wegen Patenverein in Fahnenweihe Pilling 8.6.1952 


 Fahnenweihe Pilling

 

Fahnenweihe Pilling 1952, Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

 




Primiz 1953 von Herrn Pfarrer Josef Schmaißer

  
Von links: Märkl Helga, Danner Sepp (Fahnenjunker) Taferlbua Peringer Richard, Schütz Anna, Keil Adolf,
Zellmer Anna, Peringer Otilia, Ratsch Erwin, Lachenschmid Anna, Frau von Lachenschmid Sebastian (Wild Marl),
Danner Erich, Späth Alfons, Schmaißer Hans, Märkl Xare, Zellmer Sepp, Schiesl Hans, Wild Karl, Weiß Sepp,
Zellmer Hubert, Stadler Wick
 

 

 

 

Fahnenweihe Pönning 1956 ; Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von rechts: Stadler Wick, Lachenschmidt Sebastian (Fahnenjunker), Märkl Xaver, Danner Sepp, Danner Adolf,
Bergmann Karl, Weiß Sepp, Zellmer Hubert, Ratsch Erwin, Mayer Hein, Hösl Sepp

Bild rechts: Banner als Geschenk des Burschenvereins Pilling für Patenverein Oberharthausen

Banner Faghnenweihe Pönning 8.7.1956 

 

 

 

Fahnenweihe Pönning 1956 ; Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von links: Peringer Hilde, Ratsch Erwin, Frau von Lachenschmidt Wast, Späth Alfons, Zellmer Anna,
Märkl Xare, Schütz Anna, Danner Sepp, Märkl Helga
 

 

19

Fahnenweihe Perkam

 

 

 


 

70er/ 80er Jahre - Der Burschenverein/Landjugend Oberharthausen

 

In den 70er und 80er Jahren wurden die katholischen Gruppenstunden in Pönning abgehalten. Sie fanden entweder im Schulhaus statt, oder in der Werkstatt von Walkshäusl Josef, dem Wagner  von Pönning (Angabe von Gerda Pärr, Pönning)

wagner


  
In den 60er bis Anfang 70er Jahre waren  Aigner Klara, Aigner Marianne, Zellmer Thekla und Elfriede und Irmgard, Sax Marianne, Gruber Agnes, Zach Hildegard, Schrock Ingrid, Pömmerl Hans, Märkl Rudi, Rienmüller Walter, Sax Josef, Sax Jakob, Späth Fritz, Eichmeier Sepp, Loichiniger Rudi, Zellmer Richard und Konrad, Zellmer Franz, Stautner Wick, Hans und Fred, Rienmüller Walter aktiv im Verein. Warum das Jugenheim im Hause Josef Schmaißer nicht mehr genutzt wurde, ist unbekannt.

 


Theaterspiele

 

In dieser Zeit wurde von der damals aktiven Jugend auch Theater gespielt. 

 

 


Theaterspiel der Landjugend 1970 

 Reihe hinten:
Josef Weiß, Josef Aigner, Fred Stautner, Marianne Sax, Rudi Märkl,

Walter Rienmüller, Hildegard Zach

Reihe vorne:Fritz Späth, Ingrid Schrock, Siegfried Schrock

 

 

Theater  „Kurbetrieb beim Kräuterblasi“ 1972

Reihe hinten von links: Christa Aigner, Fred Stautner, Elfriede Gruber, Sepp Aigner, Ingrid Schrock
Reihe vorne von links: Siegfried Schrock, Klara Aigner, Franz Pömmerl

 

 


Theater  „Kurbetrieb beim Kräuterblasi“ 1972

Von links: Klara Aigner, Siegfried Schrock, Elfriede Gruber, Pömmerl Franz




Theater  „Kurbetrieb beim Kräuterblasi“ 1972

Franz Pömmerl in Aktion


 Fahnenweihen

 

 

 Burschenverein

 

von links: Hans Pömmerl, verdeckt, Josef Eichmeier, Franz Zellmer, Rudoph Loichinger, Josef Sax,

Rudolph Märkl, Konrad Zellmer, Johann Aigner, Jakob Sax, Walter Rienmüller

 

 

Burschen Fahnenweihe 1

Fahnenweihe Pönning 

 

 


 

1974 - Bau des Jugendheims im Gemeindehaus - ein Meilenstein für die Jugend

 

Bei den Neuwahlen 1972 wurde Sigfried Schrock zum Vorstand gewählt. Wenn man sich in diesen Jahren treffen wollte, dann nach der Kirche, oder beim Lagerhaus vom Zellmer oder die Burschen im Wirtshaus oder beim Fußball spielen. Es gab keinen anderen Treffpunkt.Es gab noch die öffentliche Tischtennisplatte, die einmal auf dem Schuppen von Josef Aigner stand und dann über der Werkstatt vom Schütz Johann. Hier konnte man zumindest Tischtennis spielen. Die Burschen trafen sich zum Fussballspielen. Es war aber keine Örtlichkleit für gemeinsame Aktivitäten vorhanden.

Bei einem Treffen am Bankl vom Lagerhaus Zellmer kam auf einmal Helmut Schrock auf die Idee, wir könnten doch aus der leer stehenden Wohnung ein Jugendheim bauen. Hans Krinner ( der Schneider ) war 1973 gestorben; im Gemeindehaus waren vorne noch die Familie Rienmüller (Fanny und Katie) und hinten wohnte eben der verstorbene Hans.

 


Das Gemeindehaus

Jede Gemeinde hatte als soziale Einrichtung ein Gemeindehaus. In einem Trakt wohnte der Gemeindehirte mit seiner Familie. Der andere Teil stand den Armen des Dorfes offen, unter ihnen befanden sich ehemalige Bauern, die auf die Gant kamen. Nach der Säkularisation 1803 konnten sich die Bauern freikaufen. Sie mussten den 18- fachen Grundzins in Geld hinlegen. Von dieser Möglichkeit machten in Oberharthausen viele Gebrauch. Nach der Befreiung von der Grundherrschaft kamen manche auf die Gant. Das Anwesen wurde versteigert, zertrümmert oder verkauft. Gründe waren wohl zu hohe Übergabeverpflichtungen, schlechte Wirtschaftsjahre wegen Hagel oder Nässe und um 1870 Absatzschwierigkeiten wegen billiger Auslandseinfuhr. Letzte Zuflucht für die „Verdorbenen“ war das Gemeindehaus. Zur Verköstigung gingen die Verarmten bei den Bauern „reihum“ und holten sich das Essen. Die Armenpflegschaft sah laut Protokoll der Gemeinde am 24. Aug. 1910 so aus: „Theres Kerner, welche bisher mit ihrer Mutter Magdalena Hammerschmied eine tägliche Unterstützung von 40 Pfennig und 1 Liter Milch erhielt, erhält nun, nachdem ihre Mutter gestorben ist, die Hälfte dieser Unterstützung, nämlich (pro Tag 20 Pfennig) aus der Armenkasse und ½ Liter Milch von den Pflichtigen, wobei ausdrücklich bestimmt wird, dass sich Theres Kerner die Milch von den Pflichtigen selbst zu holen hat“.gez. Kramer, Bgmst.

Das Gemeindehaus Oberharthausen wurde 1913 neu erbaut (Kosten 2300 Mark). Im Gemeindehaus waren vorher 10 Jahre die Familie Stadler ( der Stadler Wick wurde in dem Haus geboren und tat seinen ersten Schrei), dann wohnte hier die Familie Hammerschmidt . Als die Wohnung leer war, zog die Familie Krinner ein.Die Familie Krinner stammte von Obrschneiding ab. Sie kamen dann zu der Familie Renner nach Pönning (Hofstelle Semmelbauer); nach Meinungsverschiedenheiten nahm sie die Familie Ammer von Pönning auf . Der Vater war ein Schneidermeister, und sein Sohn Hans erlernte von ihm das Handwerk. Zugleich war der Vater Gemeindediener in Oberharthausen. Den Dienst hatte er von Johann Hösl übernommen. Eine Schwester von ihm, die Rosl, arbeitete als Magd am Hof von Peter Wild und heiratete dann den Otto Höpfl (Schulhaus Pönning). Der Bruder Josef war Schreiner beim Härtenberger in Perkam und fiel im 2. Weltkrieg in Jugoslawien.
Hans Schneider starb 1973. Er wurde tot in seinem Stuhl sitzend gefunden.

Im vorderen Teil des Hauses wohnte noch die Familie Rienmüller. Sie waren Flüchtlinge aus dem Sudetenland und wurden nach dem Krieg hier einquartiert.

 

jugendheim2

 

Gemeindehaus und Hirtenhaus    Umbau 1908 geplant 12,00 m x 8,4 m = 100,00 qm   1913 vollzogen, Kosten 2.300,00 Mark

 

Gemeindehaus

Gemeindehaus Oberharthausen

 


 

Die Idee fruchtete bei der Landjugend. Endlich ein Platz für sie allein. Vorstand Sigi Schrock checkte gleich mal die Lage bei der Gemeinde, und fragte um Zuschüsse, z.B. beim Kreisjugendring an.

Zuerst aber wollte er von der Dorfbevölkerung wissen, wie sie denn den Bau eines Jugendheimes sehen. Wird es befürwortet oder abgelehnt..? Das wird in der Geschichte von Oberharthausen die wohl einzige Befragung gewesen sein. Wie auch immer, die Dorfleute waren sehr gespalten. Die jüngere Generation war natürlich dafür, und die ältere hatten Bedenken, bzw. lehnten es total ab. Da draußen ist dann „Sodom und Gomorrha“ hieß es auf einem Zettel..

Wie auch immer, das Jugendheim wurde gebaut. Die Gemeinde gab am 29.4.1974 ihre Zustimmung für den Ausbau des Gemeindehausteils für die Jugend und bezuschusste es auch in einer Gemeindeversammlung am 13.09.1974 mit 2000 DM. Des weiteren bekam man Zuschüsse vom Kreisjugendring und katholischen Einrichtungen und Spenden.

Mauerer Hans Zisterer wies die Landjugend an und so wurde das Heim in Eigenleistung umgebaut. Eine Zwischenmauer wurde herausgenommen, der Boden wurde betoniert, die Wand wurde später halbhoch und die Decke ganz mit Holz ausgschlagen. Sigi hat es dann noch geschafft, dass wir einen großen Tisch mit Stühlen und einen Ölofen bekamen. Ansonsten wurden alte geschenkte Sofas aufgestellt. Bei den Festen wurden im hinteren Bereich wegen fehlender Möbel alte Matrazen ausgelegt, wo man sich hinflacken konnte. Es wurde auch eine Tischtennisplatte  gekauft, die sehr rege benutzt wurde.

Ein Plattenspieler war das highlight und unser ganzer Stolz. Hieraus kamen dann jetzt andere Töne, z.B. Beatles, Jethro Tull, Stones, Dylan…. Zellmer Luk brachte die Rockmusik nach Oberharthausen. Die Musik im Jugendheim war das Kontrastprogramm zu der gespielten Musik z.B. auf den Bällen am Land. Ob man Samstags zum Karpfinger auf Aiterhofen, zum Sturm auf Hailing, zum Fellermeier auf Hankofen, zum Zirngibl nach Pilling, zum Fischer Feri auf Mitterfels war musikalisch das selbe. Es wurde Tanzmusik gespielt, Fox, Walzer und langsame Walzer. Sowas gab es natürlich im Jugendheim weniger. Da war man musikalisch nun schon fortschrittlicher  auf englische und amerikanische Songs eingestellt. Manche fuhren auch schon ins Roxy, der Rockpalast schlechthin in Straubing.  Noch in die Zeit der 68 hineingeboren, erlebte man schon die Veränderungen in der Gesellschaft auch in Oberharthausen. Die Haare wurden länger, die Musik wilder und rockiger. Wenn es überhaupt ein Lied oder eine Platte gab, die für das Jugendheim der 70er Jahre stand, dann war das die LP „Aqualung“ von Jethro Tull. Zu vorgerückter Stunde hieß es dann immer: „Luk, dua an oidn Mo affe“. Und dann kam halt das Lied auf das man gewartet hatte: „Locomotive Breath“ !! dieses Lied riss den letzten vom Stuhl und so mancher wurde genauso wild wie Ian Anderson mit seiner Querflöte.

 

aqualong

Die Wahrnehmung von Freiheit und Aufbruch erreichte auch die Dorfjugend, eingebettet natürlich in das Korsett eines kleinen bäuerlichen Dorfes. Eine Wahnsinnssammlung an Samplern von Beat_Pop_Rockmusik  hatte ja der Schrock Sigi. Er hatte die Stimungskracher und so wurde damit so manches Festl abgehalten. Natürlich nicht, ohne den bösen Blicken der vorbeifahrenden Dorfbewohner, wenn wieder fremde Autos da standen, oder in der Früh noch da standen.

Das Misstrauen gipfelte in einer wohl einmaligen Aktion. Der Haller hatte in seiner Firma in Pönning Tag der offenen Tür. Als dann zwei Herren aus Oberharthausen nach Hause fuhren, konnten Sie ihre Neugier und Kontrollsucht  nicht mehr bändigen. Sie klopften mit Wucht gegen die Eingangstür und wollten unbedingt herein. Sie drückten alle zur Seite und gingen sofort in den hinteren Bereich, um in böser Erwartung vielleicht ein schmusendes Pärchen, oder noch Schlimmeres zu finden. Leider blieb ihre Kontrolle erfolglos, sie fanden nicht was sie so verzweifelt gesucht hatten. Dann wurde eben darauf losgeschimpft, weil wir auf Matratzen lagen und Goaßmaß tranken. Sie mussten ja was zum Aussetzen haben, der Schmaißer Hans und der Mayer Xare.

Es ist die ganzen Jahre nie irgend etwas Anstössiges passiert, für das man sich hätte schämen müssen. Der Alkoholkonsum hielt sich in Oberharthausen in Grenzen, ganz im Gegenteil zu unseren Freunden aus Pönning. Da wurde anders hingelangt. Natürlich gab es auch mal Räusche, so wie auf jedem anderen Fest halt auch. Das Motto der Freitagsfestl war immer: "Morgen muß der Magen drin hänga wia a Putzhodern". Aber wie gesagt, es war halt so, wenn heranreifende Jugendliche das erste Mal mit Alkohol in Berührung kommen und die Auswirkungen noch nicht einschätzen konnten. Man muss alles lernen, auch das trinken. Es gab Ausfälle aber alles im Rahmen

Die Landjugend emanzipierte sich aber gegen die Eltern und deren Vorurteilen. Sie wollten auch beweisen und bewiesen es, dass sie eben nicht bei den Treffen und Feiern die sündigen Kinder waren, für die manche Eltern die Gemeinschaft hielt.

Nachdem man ja sehnsüchtig jahrelang auf eine Möglichkeit gehofft hatte, wo man sich ungestört, und nur unter sich treffen konnte, war das Jugendheim natürlich eine feine Sache. Tischtennis spielen, Musik hören und einfach mal mit den Freunden abhängen war angesagt. Man traf sich auch für auswärtige Veranstaltungen als Startpunkt im Jugendheim, genauso wie nach dem Ende von auswärtigen Veranstaltungen auf einen Absacker.

Die Landjugend war zu der Zeit sehr aktiv. Wir nahmen an verschiedenen Veranstaltungen teil, viele vom Kreisjugendring ( Wandertag Ittling, Filmvorführungen wie von den Beatles "HELP"  und die Rockoper "Tommy" von den WHO, Theater in Schambach, Pilling, Landjugendbälle und Burschenbälle, Fahnenweihen oder Tischtennisturnier der Landjugend Perkam) oder selber Theater spielen. 

 

 

Chronologische Ereignisse in den 70er/80er

(Weihnachtsfeiern/Fasching/ Silvester, Grillen, Wallfahrten)

 

 

Faschingsfeier Jugendheim um 1976

 

Fasching im Jugendheim 1976klein

 

 Identifizierbar sind: 

stehend von links  Hein Sax, Maria Gürster, Horst Dugas (Alburg), Angela Gürster,

kniend von links Rita Lachenschmid, Marianne Wallner, Josef Aigner, Gertraud Luger, Otto Loibl (Alburg)

am Boden liegend: Margit Schrock


 

 Weihnachtsfeier im Jugendheim 1981

 

1981 WF

1981 WF 2

1981 WF 3

1981 WF 4

1981 WF 5

1981 WF 6

 


 

Grillfeier 1982 im Jugendheim

 

1982 JH 1

1982 JH

1982 JH 2

1982 JH 3

 

 


 

 

Silvester 1982

silvester 82

silvester 82 1

 


 

Weihnachtsfeier 1983

 

Hier in dieser Weihnachtsfeier  im Jugendheim war Pfarrer Joachim Daniel noch mit dabei. Am 2.2.1983 starb der Herr Pfarrer überraschend nach einener Operation an einer Lungenembolie. Er war erst seit 1.3.1980 Pfarrprovisor in Perkam. Er war nach dem Pfarrer Karl Zirngibl gekommen, der ab 1980 die Pfarrgemeinde Massing übernommen hatte.

 

Weihnachtsfeier JH 1983

 


 

Fasching im Jugendheim 1983

 

fasching 83 JH

fasching 83 JH 2

fasching 83 JH 4

fasching 83 JH 5

fasching 1983 JH

 


 

Kappenabend bei Wacker 1984

 

 

 

 

 

 


 

Silvester 1984

 

1984 Sivester 1

 

1984 Sivester 1

 

1989 Silvester

 

Silvester wurde im Jugendheim gefeiert. In den späteren Jahren wurde dann vor dem Jahreswechsel ins "Gäuwagerl" nach Straubing zum Essen gefahren, um dann wieder rechtzeitig zum Anstoßen des Neuen Jahres im Jugendheim zu sein. Es hat sich über die Jahre ein Ritual entwickelt ("The same procedure as every year" ). Die komplette Jugend marschierte mit Sektflaschen bewaffnet rund ums Dorf, um den Dorfleuten zu gratulieren. Da eben viele Leute auch Kracher schossen, war auf der Dorfstraße Hochbetrieb. Man wünschte sich Glück fürs Neue Jahr und stieß mit den Sektflaschen an. Das war ein sehr schöner Akt, weil man so viele Oberhathausener zu sehen waren, mit denen man auch ein Schwätzchen machen konnte. Als dann der abendliche Spaziergang übers Dorf zurück zum Jugendheim ging, wurde es dann auch zur festen Einrichtung an Silvester, dass die getrunkenen Sektflaschen auf das obere Fenster über dem Schweinestall von Hans Schmaißer aufgestellt wurden, Im Bild sieht man Robert Schrock, der dieses Ehrenamt gerade ausführt. Das gab natürlich ein Gelächter und die Jugend malte sich aus, wie der Hans Schmaißer wieder über die Flegel von der Dorfjugend schimpfte.

 


 

Weihnachtsfeier im Jugendheim 1985

 

1985 WF 1

1985 WF

1985 WF 2

1985 WF 3

1985 WF 4

1985 WF 5

1985 WF 6

 

 

 


 Silvester 1985 im Jugendheim

 

ilvester 85 86 JH 2

ilvester 85 86 JH 3

 

1985 silvester

 

 


1986 Fasslfest im Jugendheim

 

 

1986 Faßlfest

1986 Faßlfest1

1986 Faßlfest2

1986 Faßlfest3

1986 Faßlfest 4

1986 Faßlfest 5

 


 

1986 Landjugend pilgert nach Altötting

 

Die Landjugend Oberharthausen nahm jahrelang an der Wallfahrt nach Altötting teil. Meistens wurde Samstag früh in Landau mit dem Pilgern begonnen, indem man sich dem Straubinger Pilgerzug anschloss. In Eggenfelden hatte man schon Bekannte, bei denen man am Samstag Abend ein paar Stunden schlafen konnte, bevor es um 24:00 Uhr wieder weiter nach Altötting ging. Nach der Kirche in der Basilika wurde noch  bei den "Zwölf Aposteln" gefrühstückt und dann nahmen Freunde die Wallfahrer mit nach Hause. Es gehen nach wie vor noch Leute aus dem Dorf nach Altötting. Der Anfang wurde in der Landjugend gemacht.

 

1986 Altötting

1986 Altötting2

1986 Altötting3

1986 Altötting4

1986 Altötting5

 


 

Namenstagsfeier 1986

 

1986 Namenstagsfeier

1986 Namenstagsfeier2

1986 Namenstagsfeier3

1986 Namenstagsfeier4

1986 Namenstagsfeier5

1986 Namenstagsfeier6

 


 

Weihnachtsfeier 1987

 

Hier feiert die Landjugend mit Pfarrer Hans Buchner eine Weihnachtsfeier. Pfarrer Hans Buchner war vom 1.03.1983 bis 31.08. 2002 Pfarrer unserer Pfarrei.

 

 

1987 WF 1

1987 WF 2

1987 WF 3

1987 WF 4

 


 

Kappenabend 1987 beim Wacker mit Einlage "Küss die Hand schöne Frau"

 

1987 Küss die Hand schöne Frau

1987 Küss die Hand schöne Frau1

1987 Küss die Hand schöne Frau3

1987 Küss die Hand schöne Frau4

1987 Küss die Hand schöne Frau2

 


 

1987 Weiberfasching bei Wacker

 

1987 Weiberfasching Wacker2

1987 Weiberfasching Wacker3

 

 

1987 Weiberfasching Wacker

1987 Weiberfasching Wacker1

 

 

 


 

1988 Kappenabend Wacker

 

1988 Kappenabend Wacker

1988 Kappenabend Wacker1

1988 Kappenabend Wacker2

1988 Kappenabend Wacker4

1988 Kappenabend Wacker5

1988 Kappenabend Wacker6

 

 


 

Landjugend von 1988 mit Herrn Pfarrer Hans Buchner

 

1988 Landjugend

 


 

 Ritteressen Falkenstein 1988

 

Die Landjugend Oberharthausen reiste 1988 mit einer Abordnung zu der Burg Falkenstein in den Bayrischen Wald. Es ging nicht um fremde Ritterfräulein, auch nicht um Ritterkämpfe mit Lanze und Schwert. Nein, es ging einzig und allein um ein Ritteressen, ein Mahl mit 7 Gängen. So wie es sich für ein Ritteressen gehört, durfte getrunken werden was und soviel man wollte, das gleiche galt auch für die Speisen. Was beim Trinken nicht auffiel, aber dann doch das ganze etwas erschwerte, war das Fehlen eines Essbestecks. So wurden die Finger das Besteck und die Suppe trank man halt einfach aus dem Teller wie ein Hund. Wie es eben bei den Rittern so Sitte war, stellte sich die Völlerei, Trinksucht, Maßlosigkeit und Zügellosigkeit auch unter den Oberharthausener Rittern ein. So kam es zu einer nicht höfischen und geziemenden Gickerlhaxen Schlacht. Manche Ritter maskierten sich um unerkannt zu bleiben mit weißen Tüchern, andere verwechselten das Außenfenster mit der Tür und fanden sich plötzlich auf einem Baugerüst wieder. Ein Burgfräulein hatte sich dem Trunk hingegeben, d. h. sie unterschätzte sträflich die Auswirkungen von zwei Halbe Rotwein und schlief am Abort ein. Die  Speisen waren wohlvorbereitet und sehr gut, konnten aber nicht von allen genossen werden. Ausgehungert wie Wölfe kamen wir am Schloß an, und vielen über die ersten Gerichte her, ohne Maß und Ziel. Das hatte zur Folge, dass zu den späteren Gerichten die Zahl der noch Essfähigen stetig abnahm. Kann aber auch daran gelegen haben, dass Sepp Englberger die Truppe sprengte, und einen Teil der Ritter in die Bar ins Verlies mitnahm und nach allen Regeln seiner Kunst so richtig abfüllte. Minnesang war nicht im Programm, aber ein altes Klavier stand im Raum, wo sich diverse Nachwuchskünstler einer Castingshow unterzogen. Dieser Abend bleibt allen unvergessen, vor allem einer Fahrerin, die wegen plötzlichen Schlafeintritts ihre Kutsche bei der Heimfahrt an einen Straßenstempen lenkte. 

 

 

1988 Ritteressen 2

1988 Ritteressen 1

1988 Ritteressen 4

1988 Ritteressen 5

1988 Ritteressen 6

1988 Ritteressen 7

1988 Ritteressen 8

1988 Ritteressen 9

1988 Ritteressen 10

1988 Ritteressen 11

1988 Ritteressen 12

1988 Ritteressen 13

 


 Kappenabend bei Wacker 1989

 

Der Kappenabend fand noch am Tanzboden mit Musik statt. Diese Veranstaltungen waren immer ein Highlight und Spaß für alle. Die Landjugend führte als Einlage das "Herzblatt" auf. Moderator  Xare Mayer brillierte als "Rudi Carell", die "Susi" ( Franz Märkl) überzeugte mit einer raffinierten Zusammenfassung, und die drei  "Herzdamen" Wolfgang Gruber, Josef Lachenschmid und Uli Aigner hatten den Auftritt ihres Lebens. Sie wollten sich nachher gar nicht mehr umziehen.

So kannten wir den Tanzboden: der Boden hat geschaukelt, die Wände waren nass, die Fenster waren angelaufen, der Holzofen hat geraucht, die Girlanden waren aus der Nachkriegszeit sowie auch die Teller und das Besteck. Genau das wollten wir, genau hier wollten wir feiern, das ist das Spezielle an diesem Tanzboden geweesen. Kein großer Schnickschnack, hier war Nostalgie angesagt. Wären hier noch Leute vorbeigekommen, die schon 70 Jahre gestorben sind, sie hätten gesagt, schaut aus wie immer.

Auch die Speisenausgabe wurde zu einer Zeremonie, die sich jährlich wiederholte. Der Wacker Sepp (Wirt) teilte das Teller mit Wiener aus, die Wacker Sophie ging mit einem 2 Liter Kübel Senf hinterher und kleckste ihn auf das Teller und zum Schluß ging der Xare Mayer und teilte die Semmeln aus. Ein sehr strenges Ritual das der Wirt hier konsequent umsetzte.

Genau dieses Flair war das Geheimnis des Tanzbodens. Leider wurde aus Statikgründen und fehlender Notausgänge der Saal gesperrt. Die Kappenabende wurden dann in der Gaststube durchgeführt. Sie erreichten aber nie mehr die hohe Qualität wie am Tanzboden.

 

1989 Kappenabend Wacker

1989 Kappenabend Wacker2

1989 Kappenabend Wacker3

1989 Kappenabend Wacker4

1989 Kappenabend Wacker6

1989 Kappenabend Wacker7

1989 Kappenabend Wacker 5

 

 

 


 

Grillfest am Rainer Weiher 1990

 

1990 Grillfest Rainer Weiher 1

 

1990 Grillfest Rainer Weiher 3

1990 Grillfst Rainer Weiher

 

 

 


 

"Fuselparty" 1991

 

Bei der sog. "Fuselparty" nahmen alle die zu Hause rumstehenden Weinflaschen mit, die man als Geschenk zum Geburtstag oder anderen Ereignissen schon ewig rumstehen hatte. Hier konnte man natürlich schon Weine probieren, die auch schon als "Essig" verkauft werden konnten. Das tat aber dem schönen Abend keinen Abbruch, wenn auch die Gesichter teilweise arge Verzerrungen zeigten. Früher gab es ja den "Drei-Männer-Wein", was bedeutete, dass der Wein so schlöecht war, dass zwei Männer den dritten halten mussten, damit er beim trinken nicht davon laufen konnte. In dieser Liga befanden sich diese Weine auch. Manch Wein war älter als der jüngste Teilnehmer der "Fuselparty", aber es war ein tolles Fest......

 1991 Fuselparty 1

1991 Fuselparty 2

1991 Fuselparty 3

1991 Fuselparty 4

1991 Fuselparty 5

1991 Fuselparty 6

1991 Fuselparty 7

 


 

 Dorffeste der Landjugend

 

Die ersten Dorffeste in Oberharthausen wurden in den 80er Jahren von der Landjugend ausgerichtet. Die Feste fanden alle in der ausgeräumten Mayer-Maschinenhalle statt. Die Vorstandschaft hatte zu dieser Zeit der Mayer Xaver und der Aigner Uli inne. Sie stießen maßgeblich diese Feste an. Die Landjugend machte das ganze Fest in Eigenregie.

 

 

 

 

Wenn man sich diese Einladung ansieht, dann war auch damals schon was geboten:

Samstag eine Musikkapelle, am Sonntag wieder zwei Kapellen. Ein Fußballspiel, Losstand, Torwandschießen…usw.

 

Der Auf- und Abbau mit dem Fest erstreckte sich über 4 Tage. Am Freitag wurde bereits die Halle geräumt, mit Dampfstrahler ausgewaschen und die Biertische aufgestellt. Der Klowagen wurde hergefahren, das Zelt vom Gickerlbrater Mayerhofer Walter aufgebaut und auch die Zapfgarnituren usw. angeschlossen. Auch die Landfrauen bauten ihren Verkaufsstand für Kaffee und Kuchen auf.

 

 

 

 Gickerlstand vom Walter wird aufgebaut

 Zapfgarnitur wird angeschlossen

 

 

 die Landfrauen bauen den Verkaufsstand auf

 der Klowagen wird angeschlossen

 

Der Mayer Xare als Hallenbesitzer hängte auch immer Sprüche vom Bauerntum auf. Das war ihm ein großes Anliegen, weil er einfach ein Bauer mit Herz und Seele war.

 

   

Später gab es gleich bei einer Maß Bier die ersten Gickerl vom Walter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Losstand wird eingeräumt

 Losstand wird eingeräumt

 

 

 die Bar wird geschmückt

 kleines Päuschen nach der Arbeit

 

 

 

 

 die Halle ist fertig

 ...und wartet auf die Gäste

 die Sophie Wacker als Festwirtin

 erste Gäste

 

 

 

 

 Sonntag früh wurde der Altar aufgebaut

 ..und für die Kirche geschmückt

 

 

 

 Kirchenzug zum Sportplatz

 

 

 

 Kirche durch Herrn Pfarrer Buchner

 

 

Anschließend war Mittagessen in der Mayerhalle. Damals gab es unter anderem auch noch die bekannten guten selbstgegrillten Gickerl von Mayerhofer Walter, die Landjugend half dabei kräftig mit.

 

 

   
   

 

 

Es gab auch Torwandschießen und ein Plattlschießen auf der Straße neben der Kirche hinunter zum Hof vom Luger Wast. Das Plattlschießen wurde meistens eine Beute der Vereinschützen vom Eisstockclub Pönning. Dabei entwickelte vor allem der Renner Bertl von Pönning einen sehr großen Ehrgeiz. Er schoß was das Zeug hielt, bis er endlich Erster war.

 

 

 

   
   
 

 

 

Preisverleihung: 

 

   
 Der Co mit dem Pokal  

 

 

Dann ließ es sich der Danner Sepp nicht nehmen, unter Begleitung der Kapelle seine Gstanzl zu singen. Er derbleckte die Ehrengäste genauso, wie die Oberharthausener Dorfleute. Der Danner Sepp ist im ganzen Gäu bekannt und ein gefragter Hochzeitslader. Es gab auch immer ein kleines Dankes-Geschenk für die Hausherrn, die Familie Mayer.

 

 

 

   
   
   

 

 

Ein Schmankerl beim Dorffest war immer die zu einer Bar umgebaute Garage. Klein aber fein konnte man sagen, aber nichts desto trotz wurde es da drinnen immer erst aus, wenn der Tag anbrach. Die Mädchen von der Landjugend machten die Barmädchen, und so waren auch die Burschen aus den Nachbardörfern anzutreffen. Ja da konnte sich so ein Dorffest damals schon in die Länge ziehen. Aber wie es auch am Anfang beim Sommernachtsfest in Pönning war, so war es auch damals in Oberharthausen so, dass einfach die Dörfer Oberharthausen und Pönning unter sich waren. Da kannte jeder jeden und es waren einfache unkomplizierte Feste, aber schön.

 

 

 

 

 

Aufräumarbeiten:

   
   

 

 

und wie es sich so gehört, am Montag Abend gab es dann gleich eine kleine Nachfeier

 

   
   
   

 

 



 

 Fußballspiele

 

Anfänge des Fußballs in Oberharthausen durch die Gründung des Fußballverein SC Oberharthausen

 

Würden Archäologen nach den ersten Spuren von Fußball in Oberharthausen suchen, dann müssten sie auf dem Grundstück von Mayerhofer Walter und der drüber liegenden Wiese anfangen. Hier hatte Peter Wild  nach dem Krieg eine Wiese, und darauf tummelten sich die Oberharthausener Kinder beim Fußball spielen. Da es Fußballschuhe noch gar nicht gab, wurde mit allem Schuhzeug gespielt, was gerade da war. Gefürchtet waren dabei die genagelten Schnürschuhe von Luger Wast. Da waren blaue Flecken und blutende Füße keine Seltenheit. Um 1947 gründeten die Buben den SC Oberharthausen (siehe Mannschaft auf dem Bild). Fritz Rienmüller weiß noch zu berichten, dass der Willi Lachenschmidt der Tormann war und dass der Alfons Späth die Elfmeter geschossen hat, weil er den härtesten Schuß hatte. Hans Böhm war Mittelstürmer und Fritz Rienmüller Rechtsaußen. Fritz erzählte, dass sie den ersten Ball aus dem Verkauf von gesammelten Eiern bezahlt haben. Gespielt wurde aber nicht nur untereinander, es gab schon Spiele gegen Perkam, Pilling, Aiterhofen. Wie Stadler Wick erzählte, hatten vor ihnen aber auch schon die Größeren, wie z.B. Xare Mayer oder Xare Wallner (Schmied) auf dieser Wiese gespielt oder als Ausweichplatz im Prangergarten.

 

 

 

SC Oberharthausen

 

von links stehend: Hubert Zellmer, Bergmann Karl, Späth Alfons, Bergmann Josef, 
Hans Böhm,
 Stadler Wick, Thumm Herbert, Lebschie Otto, Fritz Rienmüller, Schießl Hans
sitzend : Willi Lachenschmidt

 

Der erste Oberharthausener, der in Perkam Fußball spielte, war Xaver Wallner, der ehemalige Dorfschmied. Er wird in der Geschichte des Sportvereins Perkam in der Gründungsmannschaft von 1947 aufgeführt. Der Verein bestand aber nur drei Jahre bis 1950 und wurde dann aufgelöst, um dann 1967 erneut gegründet zu werden. Nach Wallner Xare spielte auch Xaver Mayer bis 1950 in Perkam.

 

Danach wechselte Xare zum FC Feldkirchen. Ein Angebot vom TSV Straubing nahm er dann nicht an. Der TSV spielte zu dieser Zeit in der zweithöchsten Spielklasse, der sog. 2. Oberliga mit 1860 München, Stuttgarter Kickers, Waldhof Mannheim, Hessen Kassel, FSV Frankfurt und Augsburg. Er hatte großes Talent, aber er blieb dem SV Feldkirchen treu.

 

Ein anderer Crack aus dieser Zeit war der Hans Schießl, der aber nicht zum SV Perkam ging, sondern 1957 beim FC Alburg anheuerte und dann nach drei Jahren zum SV Rain wechselte.

 

Wo wurde in Oberharthausen gespielt?

 

Als nach dem Krieg in Oberharthausen begonnen wurde Fußball zu spielen, hatte man noch keinen ausgewiesenen Fußballplatz. Das sollte dann auch bis 1985 so bleiben. Man bediente sich zum Spielen mit den angrenzenden Dorfwiesen. Da man früher viel mehr Heu für die Rindviecher brauchte, waren entsprechend um das Dorf zahlreiche Wiesen angelegt. In den Anfangsjahren war die Wiese von Peter Wild der angesagte Fußballplatz. Er befand sich beim jetzigen Grundstück von Walter Mayerhofer, und zog sich bis zum angrenzenden Feld hinauf. Wie man auf dem Übersichtsblatt sehen kann, blieb rund um Oberharthausen keine Wiese unbenutzt. Das Bespielen ging aber auch nicht das ganze Jahr über, weil die Besitzer das Gras und Heu brauchten, und so dann die Fußballer bis nach der Heuernte aussperrten. Aber es fand sich immer wieder ein Eck, wo der Ball rollen konnte. 

 

 

 

Grafik Fußballplätze

 

Kleine Grafik der Fußballplätze in Oberharthausen

  

Später war der zentrale Bolzplatz die große Fläche vor dem Lagerhaus vom Zellmer Luk. Zwar war der Boden asphaltiert, aber was macht das schon? Nach jeder Kirche wurde gebolzt was das Zeug hielt, so manche „Feiertaghose“ wurde zerrissen. Auch der Lokalmatador Mayer Xare ließ es sich als leidenschaftlicher Fußballer nicht nehmen, bis ins hohe Alter auf der Straße mit zu kicken. Diebische Freude machte es ihm, wenn ihm die Kleineren einfach nicht den Ball abnehmen konnten. Ab und zu ging der Ball natürlich auch in den Vorgarten der Schmaißer Maria, oder in eine Scheibe vom Schmaißerhaus. Da wurde zwar dann kurzzeitig geschimpft, aber das Spiel ging einfach weiter. 

 

 

 

Hof Zellmer Luk

 

Vor dem Lagerhaus wurde kräfig gebolzt. Tor war die Garage neben dem Lagerhaus. 

 

 

Es gab auch Spiele gegen die Pönninger. Man muß sagen, der gemeine Pönninger war damals nicht so der Typ Fußballspieler. Nein, die Pönninger Burschen liebten eher das Bier und gingen auch keiner Rauferei aus dem Weg. So kam es, dass man deshalb die Pönninger regelmäßig auf ihrem eigenen Platz, dem Giglberg besiegte. Die Oberharthausener, die ein sicheres Passspiel beherrschten, brauchten eigentlich immer nur die erste Viertel Stunde überstehen, weil dann ging den Pönningern regelmäßig der Dampf aus. Den ganzen Weg nach Oberharthausen wurde dann heimwärts von den Oberharthauser Burschen der Schlachtruf geschrien: Hi ha ho, Pönning ist k.o. Das entlockte auch so manchen älteren Oberharthauserer ein Schmunzeln. Die meisten waren zwar nicht besonders am Fußball interessiert, aber Pönning wurde geschlagen. Das war immer ein Grund zur Freude in Oberharthausen. Aber manchmal gab es auch richtig schwere Schlachten, wenn der berüchtigte Nißl Sigi Ausputzer spielte. Da hieß es Fuß weg ziehen, weil der schonte weder sich noch den Gegner. Auch hatten die Oberharthauserer oft das große Pech, dass der Hermann Ammer aus Pönning den Schiedsrichter machte. Man konnte warten, bis er sich das erste Mal mit dem Englberger Sepp anlegte. Das kam dann natürlich erschwerend für die Oberharthauserer hinzu. Aber wie gesagt, man kann sich in früheren Zeiten an keine Niederlage gegen Pönning erinnern…

 

 


 

Ein Spiel Feuerwehr gegen Landjugend in Pönning 1983, also Oberharthausener unter sich

 

Getrieben von der Kraft der Jugend und den Mut des Aufbegehrens schon verinnerlicht, wollte es die Landjugend einfach wissen. Sie forderten die Feuerwehr zu einem Kräftemessen mit dem Ball heraus. Vor dem Spiel wurden schon die heißesten Sprüche losgelassen, so wie "der schießt heute kein Tor, weil ich ihn decke"..usw. Dass dann der genau noch zwei Tore schoß war so nicht geplant. Und so kam es wie es eben kommen mußte. Die Landjugend mußte Lehrgeld bezahlen. Befanden sich doch ein paar Cracks bei der FFW, die dieses Spiel technisch versiert und mit Überblick, gegen die Kraft der Jugend,  sicher nach Hause fuhren. Da gab es zum Schluß dann doch ein paar lange Gsichter, weil sich die Landjugend viel mehr erhoffte als "Zweiter" zu werden, aber die Hackordnung war wieder hergestellt.

 

 

 

1983 alt gegen jung 

die "Alten" von der FFW von links: 

Schiedsrichter Hans Senft , Franz Zellmer, Josef Aigner, Hein Sax (halb verdeckt), 
Ludwig Zellmer, Hans Schießl, Hans Weiß, Josef Englberger, Josef Sax
Johann Aigner, Ludwig Stautner, Franz Pömmerl

 

1983 alt gegen jung 1

 

die "jungen Wilden" von der Landjugend von links stehend:

Schiedsrichter Hans Senft, Xaver Mayer, Sebastian Luger, Franz Weiß, Hans Zisterer, Reinhold Märkl, Ulrich Aigner

 kniend von links:
 

Franz Märkl, Lothar Zellmer, Josef Lachenschmidt, Joe Weiß, Wolfgang Gruber

 

 

 

 

 

1983 FFW gegen Landjugend 1

 

1983 FFW gegen Landjugend 2

 

1983 FFW gegen Landjugend 3

 

1983 FFW gegen Landjugend 4

 

1983 FFW gegen Landjugend 5

 

1983 FFW gegen Landjugend 6


 

Spielgemeinschaft Oberharthausen und Pönning im Turnier in Hirschling

 

 

Fußball Hirshcling

 


 

 

Bolzplatzeinweihung 1985

 

Nachdem die Stadt Geiselhöring unter Bürgermeister Stierstorfer am Ortsende von Oberharthausen das Feld von Otto Winderl gekauft hatte, begann die KLJB Oberharthausen unter der damaligen Führung von Xaver Mayer junior und Uli Aigner die Planung und Gestaltung des Bolzplatzes. Es wurde dabei auch ein Blockhaus zum Grillen mit Rundlingen in Eigenleistung erstellt sowie ein Kinderspielplatz. Für eine Kinderrutsche wurde extra ein Erdhügel aufgeschüttet, um ein schönes Gefälle zu bekommen. Das Fußballfeld wurde von den Bauern von Oberharthausen planiert und die Landjugend klaubte in einer groß angelegten Aktion den Sportplatz von Steinen ab. Danach wurde von zwei Fußballverrückten (Co und Hein) der Platz nur mit der Kraft des Körpers mittels einer Walze planiert, um ja keine Traktorspuren im Erdreich zu hinterlassen. Zisterer Hans hatte den Platz vermessen und dann wurde entlang der angrenzenden Feldseite die vorgeschriebenen Sträucher gesetzt. Wo sonst als beim Hans Schmaißer in der Werkstatt wurden die Gerüste für die Fangzäune zusammengeschweißt und anschließend am Fußballplatz gesetzt. Von der Zimmerei Fischer wurden Holztore bestellt und aufgestellt.
Diese ganzen Arbeiten wurden in Eigenleistung von der Dorfbevölkerung und hauptsächlich der Landjugend durchgeführt.
Nachdem der Platz bespielbar geworden war und auch die Sträucher zu wachsen begannen, war es an der Zeit den Platz einzuweihen.
Mit einem Marsch der Dorfvereine wurde zum Sportplatz gezogen. Herr Pfarrer Buchner führte eine Hl. Messe durch und segnete den Platz. Danach gab es Mittagessen in der ausgeräumten Mayer-Halle. Nachmittags fanden zwei Fußballspiele statt. Einmal die Oberharthausener Burschen gegen Pönning und dann die Senioren von Oberharthausen gegen den Stadtrat Geiselhöring. Beide Spiele konnten die Oberharthausener gewinnen, was sonst?
Das ganze Geschehen wurde dann in der Mayer-Halle und in der Bar ausgiebig gefeiert.

 

 

Fußballspiel gegen Pönning 1985 bei Sportplatzeinweihung

Stehend von links: Sattler Sepp, Rodler Hans, Haller Christian, Stierstorfer Sepp, Hunder Bernd, Krempl Erwin, Nißl Sigi, Schrock Helmut, Schrock Roland, Sax Hein, Stahl Klaus, Märkl Reinhold, Luger Sebastian
kniend von links: Wals Ade, Schultze Tom, Schmidbauer Max, Krempl Luk, Baumgruber Mane, Lachenschmidt Sepp, Märkl Franz, Weiß Joe, Pömmerl Hans

 

 

 

 1985Od GH

Mannschaften Senioren Oberharthausen und Stadtrat Geiselhöring

von links stehend: 

Leo Hofmeier, Xare Mayer, Wick Stautner, Konrad Wild, Franz Zellmer, Hans Aigner, Werner Brielbeck, Hans Weiß, 
Johann Eiglsperger, Werner Huber, Rudi Haslbeck, Josef Marterer, Eduard Würstl senior, Franz Bayer, Otto Straßer

von links kniend:

Franz Stierstorfer, Fred Stautner, Helmut Schrock, Franz Pömmerl, Ludwig Zellmer, Josef Aigner, F.X. Stierstorfer, 
Hans Niedermeier, Bernhard Krempl

 

 

 

 1985Xare Elfer

Xare verwandelt Elfmeter

 

Seit dieser Zeit wird regelmäßig auf dem Bolzplatz Fußball gespielt. Der Platz ist auch wegen der Örtlichkeit sehr gut angelegt, weil er weg ist von der Dorfstraße. Der nahe Kinderspielplatz ist die ideale Ergänzung hinzu. Zu den Dorffesten wird auch regelmäßig gekickt. Als Abschluss findet dann ein Fußballspiel statt. Ob gegen Jungstammtisch Kay, Pönning, Hirschling, Damen Perkam, Mädchen untereinander, irgend ein Spiel findet immer statt. Seit der Bolzplatz besteht wird er regelmäßig benutzt. Als idealer Treff für alle Fußballinteressierten spielten auch Pönninger, Geiselhöringer oder Pillinger mit. Hans und Helga Senft aus Pilling waren gern gesehene Gäste bei unseren Trainingsspielchen. Als gute Vereinsspieler wurden unsere Spiele gerne zu Trainingszwecken angenommen und hinterher so manche Halbe gezwitschert. Und so hört man heute noch die Kinder vom Bolzplatz, wenn sie vor Vergnügen den Ball nachlaufen.

 

 


 

 

1989 Damenspiel: Oberharthausener Damen gegen die Gründungsmannschaft der Damen vom SV Perkam
                               
                               Oberharthausen gewinnt das Spiel sensationell mit 1:0

 


Die Gründungsmannschaft der Damen des SV Perkam richtete im Rahmen ihrer Feierlichkeiten ein Fußballspiel aus. Dazu wurde ein passender Gegner gesucht. Man wollte sich der Sache sicher sein, und fragte in Oberharthausen nach, ob sie denn bereit wären, das Jubiläumsspiel gegen sie auszurichten. Nach Rücksprache mit den Damen sagte der Trainer von Oberharthausen Co die Teilnahme zu. Da schon viele Damen von Perkam aus der Gründungsmannschaft nicht mehr aktiv waren, suchten die Perkamer mit Oberharthausen einen Gegner, der leicht zu schlagen sein sollte. Was die Perkamer natürlich nicht im Traume ahnen konnten, war der Umstand, dass unsere Damen das Spiel sehr sehr ernst nahmen. Man wollte sich nicht zum Abschuß freigeben. Deshalb wurde auch zu dem Spiel hin sage und schreibe 6 Wochen 5-6 x die Woche trainiert. Co als Cheftrainer und Stahl Klaus, Weiß Joe und Sax Hein als Helfer standen den Damen mit Rat und Tat zur Seite. Es wurde sehr gut trainiert, die Damen wurden zunehmend selbstbewußter und sicherer. Aber es wurde dann Zeit, dass der Spieltag endlich kam, weil sich manche Spielerinnen durch den Lagerkoller und übertriebenen Ehrgeiz etwas in die Haare kriegten.

Als endlich der Tag da war, stieg die Anspannung merklich an. Das Spiel wurde durch Herrn Radlbeck sogar gefilmt, und Xare Mayer kommentierte es vom Dach eines Zuschauerhäuschens. Das Spiel entwickelte sich eigentlich so wie erwrtet, die Damen vom SV Perkam waren einfach ballsicherer und rückten von der erste Minute auf das Oberharthausener Tor vor. Das führte zu allerlei Geplärre, weil Co, Joe, Klaus und Hein mit lauten Anweisungen die Oberharthausener Spielerinnen richtig plazieren wollten und ihnen ihre Standorte und Taktik vorgaben. Aber die Perkamerinnen liefen vergebens an das Bollwerk in der Abwehr an. Margit, Karin und Gertraud im Tor hielten den Kasten sauber. Dann gab es eine Schreckminute, Elfmeter für Perkam wegen Handspiels. Als schon niemand mehr hinsehen konnte, knallte die Perkamer Spielerfrau den Ball über den Kasten. Das wiederum machte den Oberharthauserer Damen wieder Mut. Noch stand es ja 0:0 und man versuchte, durch zwischenzeitliche Konter die Perkamer in die Defensive zu zwingen. Als wieder einmal ein Ball vor dem 16er der Oberharthausener abgefangen wurde, nahm sich Mia Mayer, angetrieben durch alle 4 schreienden Trainer, allen Mut, überspielte im Alleingang zwei Perkamerinnen und schloß mit einem satten Flachschuß zum 1:0 für Oberharthausen ab. Den Perkamer stockte der Atem, die Oberharthausener schrien ihre Freude und Erleichterung hinaus. Nun kamen die Angriffe der Perkamer und es erfolgte die letzte viertel Stunde ein Powerplay. Doch nichts half ihnen, Oberharthausen gewann sensationell durch eine kompakte Mannschaftsleistung und eine unwiderstehliche Einzelaktion dieses Spiel.

Den Perkamerinnen war das ganze nicht ganz geheuer, sie gratulierten sportlich, hatten sich aber sichtlich mehr erhofft. Im Zeitungsbericht stand dann auch noch, als wenn Perkam 1:0 gewonnen hätte. Sie waren eben schlechte Verlierer. Dieser Sieg wurde anschließend natürlich richtig gefeiert und die Spielerfrauen von Oberharthausen warfen, wie es so Sitte ist, ihren Trainer Co vor Freude in die Luft.
Damit haben die Oberharthausner Damen einen richtig schönen, planmäßig vorbereiteten, aber niemals geglaubten Sieg zur Freude des ganzen Dorfes errungen. Das können sie noch ihren Kindern erzählen, sowas hat Bestand!

 

1989 11

 

1989 2

1989 3

1989 4

1989 1a

1989 6

1989 7

1989 8

1989 9

1989 10

 

Damen-Fußballspiel Sportschau und 1. Halbzeit

 

 

Damen-Fußballspiel 2. Halbzeit mit Tor von Mayer Mia

 

 

Damen-Fußballspiel Ende 2. Halbzeit und Schluß

 

 


Fußballspiele als Attraktion bei den Dorffesten in Oberharthausen

 

 1988 7

 Dorffest 1989 : Die Damen von Oberharthausen spielen

gegen die Damen der "Red Cracks Geiselhöring"

 

1988 2

 

1988 3

1988 5

 


 

 

Spiel Oberharthausen gegen Pönning 1989 am Giglberg

  

1989 1P

 

1989 2P

 

1989 3P

 

1989 4P


 

Spiel Oberharthausen gegen Pönning 1992

  

1992 Oberharthausen gegen Pönning 1

 

1992 Oberharthausen gegen Pönning 2

 

1992 Oberharthausen gegen Pönning 3

 

1992 Oberharthausen gegen Pönning 4

 

 


 
Fußballspiel Dorffest 1996 gegen Jungstammtisch Kay 

 
Fußballspiel Dorffest 2003 gegen Pönning

 

  
Fußballspiel Dorffest 2004 gegen Pönning

 

  

 

 

 

  Fußballspiel Dorffest 2005 gegen Damenmannschaft SV Perkam 

 

  

 

 



Fußballspiel Dorffest 2006 gegen Pönning



 

 

 

 

Fußballspiel Dorffest 2007 gegen Hirschling



  

Fußballspiel Dorffest 2008 gegen Stadtrat Geiselhöring

 

 
Fußballspiel Dorffest 2009 gegen Jungstammtisch Kay 

 
Fußballspiel Dorffest 2010 gegen Jungstammtisch Kay

  
Fußballspiel Dorffest 2011 gegen Jungstammtisch Kay

 Fussball 2012

Fussballspiel Dorffest 2012 Auswahl Mädchen Hainsbach - Oberharthausener Kid`s   

 Fussball 2013

Fussballspiel Dorffet 2013  C-Mädchen Perkam/Hainsbach gegen Oberharthausener Kid´s  

 Fussball 2014

Fussballspiel Dorffest 2014 Mädchen/Damenauswahl Perkam gegen Auswahl Oberharthausen

 


 

 Maibaumtradition

 

 Das Maibaum wurde von den Burschen in den 50er bis Ende der 70er Jahre immer neben der Viehwaage beim Mayer aufgestellt. Dazu musste jedes Jahr ein Loch gegraben werden. Anschließend ging man dann in die "Hall" auf a Brotzeit und eine Maß Bier. Der Maibaum wurde früher alle zwei Jahre aufgestellt. Ab 1979 jedes Jahr. Die Organisation hatten immer die Burschen. Als dann 1980 die "Hall" geschlossen wurde, wurde der Maibaum beim Gasthaus Wacker aufgestellt.

 

1979 Maibaum aufstellen bei der Viehwaage

 

1979 1Maibaum



1979 2Maibaum

 

 

Das war noch in der Zeit, als es zwischen den Oberharthausenern und Pönningern oder Pillingern noch gewisse Konflikte beim Maibaumstehlen gab. Es war jahrelang eine Rivalität zu spüren, ob bei den Fußballspielen oder auch beim Maibaum aufstellen.
 

Sepp Danner erzählt, dass die Oberharthausener Burschen früher mal den Pönninger Maibaum gestohlen haben, und gleich eine Anzeige bekommen haben. Sie mussten den Baum wieder zurückgeben. 

Bei einem anderen Maibaumdiebstahl von den Pönninger haben die Oberharthausener den Maibaum gleich in einem Feld eingeackert, damit die Pönninger den Baum nicht mehr fanden. Diese Geschichte hat der Vater von Sepp Danner noch gewußt. Das ist natürlich ein besonderes Schamnkerl.

Wieder ein anderes Mal haben die Pillinger den Baum der Oberharthausener fortgetragen. Der Hüter Wick hat dabei leider den Arm unter den Maibaum gebracht und kam nicht mehr weg. Der Schmied Xare hat die Chance gnutzt und hat ihn mit einem Stecken so richtig "gewassert" (geschlagen). 

Bei einem Maibaumaufstellen Ende der 70er Jahre kochten die Emotionen richtig hoch, nachdem die Pönninger den Oberharthausenern das Maibaumloch mit Schutt (zerbrochene Flaschen, Büchsen, Mist usw. zugefüllt haben (war Walter Pielmeier von Neufang). Die Oberharthausener wolltend araufhin den Maibaum der Pönninger stehlen, der in Oberholzen gelagert war. Schrock Sigi war zu einem Besuch bei den Pönningern beim Peringer in Oberholzen. Als er mit seinem Auto vorfuhr, ließen sie ihn nicht mehr heim und hielten ihn fest. Die Oberharthausener wollten ihn befreien, kamen aber nicht durch das Tor. Als dann ein Pönninger (Hans Ammer jr.) später mit seiner "Ente" durch das Dorf fuhr, rächte sich Fred Stautner und haute ihm mit dem Fuß in die Autotür. Jedenfalls dauerte es keine halbe Stunde und 30 Pönninger standen vor dem Hof von Pömmerl. In dem Hof hatten wir den Maibaum versteckt, bzw. er hing am Überdach des Stadels. Die Pönninger reihten sich vor dem hohen Hoftor auf und warfen mit zwei Meter langen Papierholzstämmen über den Zaun in den Hof herein. Fred Stautner schlich sich inzwischen mit einem Kübel Odl heran, und schüttete ihn durch den Zaun auf den Stierstorfer Hans. Die andere Hälfte des Kübels bekam er selber und der Sepp Englberger ab, weil er den breiten Torpfosten nicht sah und der Odl zurückspritzte. Diese Aktion trug auch nicht zur Deeskalierung bei. Die Pönninger versuchten auch durch den Stadel hinten in den Hof zu gelangen. Diese Möglichkeit nahm ihnen Franz Pömmerl, weil er ihnen mit einem Spaten in der Hand drohte, jedem der den Haken für die Fixierung des Stadeltores öffnen will ( dazu musste man von außen mit den Fingern an den Haken herinnen kommen) haut er mit dem Spaten seine Finger ab. Das war den Pönningern dann doch zu riskant. Mitten im Durcheinander auf dem Hof sind auch ein paar Maibaumwächter im Stadel ( genauer im Heustock) von der "Wache" erwacht. Sie stiegen dann über den noch schlafenden Rudi Schrock drüber, der von dem ganzen Spektakel gar nichts mitbekam, weil er einfach einen sehr tiefen Schlaf hatte. Der Kampf an der "Front" ging inzwischen weiter. Die Pönninger rissen einen Kanaldeckel von der Straße heraus, und wollten ihn über den Zaun werfen. Jetzt kam aber der große Auftritt vom Schütz- Opa. Er schimpfte die Pönninger und drohte ihnen, dass er die POlizei holt, wenn sie den Deckel nicht wieder einsetzen. Als sie es nicht taten, ging Sepp Aigner furchtlos vor das Tor und setzte den Deckel wieder ein.  Daraufhin zogen sich die Pönninger zurück und fuhren wieder nach Hause.

 

pömmerl

Anwesen Pömmerl, wo die Pönninger über den hohen Zaun Holzstämme warfen

 

 

Maibaumloch graben 1983 ( Betonsockel mit Eisenschienen)

 

1983 wurden von der Landjugend die Stahlträge für den Maibaum beim Gasthaus Wacker einbetoniert. Vorher musste ja jedes Jahr ein Loch gegraben werden, um den Maibam darin einzusetzen. Nun hatte das Graben ein Ende. Es begann eine neue Zeit mit neuer Technik. Es wurde am Ende vom Maibaum eine Welle durchgesteckt, die es ermöglichte, den Baum in die Senkrechte zu bringen. Überall in den Dörfern wurden jetzt solche schwere  Eisenträger zur Baumsicherung einbetoniert.Nach dem Aufstellen ging man ins Wirtshaus Wacker. Dort spendierte die Landjugend Freibier und eine Brotzeit für die freiwilligen Helfer.

 

 

 

1983 Maibaumloch

1983 Maibaumloch 1

1983 Maibaum 1

1983 Maibaum 3

 

Maibaum aufstellen 1984

 

 

 

Maibaum holen (1984)

Von links: Aigner Uli, Mayer Xaver, Lachenschmidt Sepp, Englberger Sepp, Zisterer Hans, Schreiner Anton, Sax Hein und vorne Franz Märkl

 
Maibaum herrichten vor der Schmiede(1984)

 
Nach der Arbeit wird a Hoibe getrunken (1984...2010)

 

 

 

Maibaum bewachen 1984

 
es wird durchgewacht (1984)

 
oder auch nicht.. (1984)

 

1984 Maibaum 1

1984 Maibaum 2

 

 

1988 Maibaum 4

1984 Maibaum 3

 


 Maibaum aufstellen 1986

 

1986 Maibaum

1986 Maibaum1

1986 Maibaum2

1986 Maibaum3

 

 

Maibaum aufstellen 1988

 

1988 Maibaum 1

1988 Maibaum 2

1988 Maibaum 3

 


 

Maibaum aufstellen 1989

 

1989 Maibaum

1989 Maibaum1

1989 Maibaum2

1989 Maibaum3

 

 


 

 Fahnenweihen und Gottesdienste

 

Auch in den 70er und 80er Jahren war die Landjugend gern auf den Fahnenweihen. Was jetzt öfters zu hören war, waren beim Gottesdienst die sogenannten "Jazzmessen" von Jugendkapellen. Ganz andere Lieder wurden gesungen und auch die Musik war nicht mehr die Orgel, sondern eine Band mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard. Das war ganz im Sinne der damaligen Jugend und so war es auch nicht verwunderlich, dass solche Jugendmessen auch in den Kirchen gehalten wurden. So hatte auch Landjugendvorstand Sigi Schrock öfters die "Leiblfinger Jugendband" in unserer Kirche. Hier auf dem folgenden Bild spielten sie bei der Fahnenweihe 1975 in Pönning.

Die Landjugend Oberharthausen gestaltete 1983 auch einen Gottesdienst. Die Andi Mayer, Gertraud Schiesl und Elisabeth Stelzl (damalige Freundin von Peter Schneck) begleiteten mit Gitarre die Lieder. Die Lieder gesungen  hat die ganze Landjugend vorne am Altar. Karin Gegenfurtner aus Perkam hatte diese Gottesdienstgestaltung mit Pfarrer Hans Buchner organisiert.

 

leiblfinger jugendband

 

Leiblfinger Jugendband

 

 

 

Fahnenweihe 1974 in Radldorf

Von links vorne: Elfriede Gruber, Siegfried Schrock, Heinrich Sax, Josef Sax
 Von rechts vorne: Christa Aigner, Josef Aigner, Franz Pömmerl, Rudolf Schrock, Alois Aigner   Fahnenjunker: Helmut Schrock

 

 

  

Fahnenweihe Radldorf 1974:

Links nach rechts: Josef Englberger, Alfred Stautner, Helmut Schrock,
Franz Pömmerl, Martina Pömmerl, Alois Aigner, Petzenhauser Metzger,
Rudolf Schrock, Christa Aigner,  Heinrich Sax, Siegfried Schrock, Taferlbua

 

 

 

Fahnenweihe Radldorf 1974:

Von links:
Christa Aigner, Margit Schrock, Gertraud Luger, Rita Lachenschmidt,
Martina Pömmerl, Franz Pömmerl, Hanne Schrock, Siegfried Schrock

 


 

   

Fahnenweihe 1975 in Pönning:

linke Seite von vorne: Maria Gürster, Heinrich Sax, Anton Schreiner, Rudolf Schrock
rechte Seite von vorne: Margit Schrock, Pömmerl Franz, Josef Aigner, Alois Aigner

Fahnenjunker: Helmut Schrock; Vorstand außen: Siegfried Schrock
Taferlbua: Roland Schrock

 


 


 

 Burschenverein bei Fahnenweihe 1979 in Oberharthausen

Von links: Aigner Uli, Märkl Reinhold, Mayer Xaver, Schrock Roland (Fahnenjunker)
Märkl Franz, Lachenschmidt Sepp, Zellmer Lothar, Luger Sebastian

 


 

Fahnenweihe Pilling 1982

Fahnenweihe Pilling 1982

Fahnenweihe Pilling 1982 1

Fahnenweihe Pilling 1982

Fahnenweihe Pilling 1982 3

Fahnenweihe Pilling 1982

2006 Fahnenweihe Atting1

Burschenfahnenweihe Atting 2006

2006 Fahnenweihe Atting2

Burschenfahnenweihe Atting 2006

 


 

Theaterspiele

 

 

Theater "Die zwei Halbschönen" 1980

 
Theater 1980: Die zwei Halbschönen

von links: Lachenschmidt Sepp, Schrock Margit, Gruber Wolfgang, Schneck Peter

 

 
Theater 1980: Die zwei Halbschönen

von links: Schiesl Gertraud, Danner Angela, Lachenschmidt Sepp, Gruber Wolfgang

 

 


 

 

Theater "Gaudi im Heu" 1982

 

2

Gaudi im Heu

15

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

 

 

 die zwei halbschnen3


 

 


 

 


Der bekehrte Hausdrach 1984
von links stehend: Wolfgang Gruber, Peter Schneck, Sebastian Luger, Sepp Lachenschmidt, Uli Aigner
von links sitzend: Angela Danner, Christine Danner, Claudia Schießl
 


 

 
Herzblattaufführung 1994

die Damen von links: Wolfgang Gruber, Sepp Lachenschmidt, Uli Aigner 


 

 Landjugendausflüge

 

 

1883 irgendwo in Österreich

1982 Ausflug Österreich 3

1982 Ausflug Österreich 4

1982 Ausflug Österreich 6

1982 Ausflug Österreich

1982 Ausflug Österreich 2

1982 Ausflug Österreich 7

 


 

Ausflug nach Salzburg

 

1982 Salzburg

1982 Salzburg 1


 

 

1983 auf der IGA in München

1983 IGA München

 


1983 auf Schloß Linderhof

 

1983 Linderhof 1

1983 Linderhof 2


 

Erste- Hilfe Kurs 1983 im Gasthaus Wacker 

 

1983 Erste Hilfe Kurs 1

1983 Erste Hilfe Kurs 2

 


 

 

 

21.7.2002 Einweihung des neuen Gemeinschaftshauses - Landjugend Oberharthausen

 

Im September1998 fragte der damalige Ortssprecher Uli Aigner bei der Stadt Geiselhöring an, ob man für Oberharthausen ein kleines Häusl bauen könnten, als Ersatz für das Jugendheim, weil 1999 die Stadt Geiselhöring das Gemeindehaus an die Familie Franz Xaver und Ursula Maurer verkaufte. 1999 wurden schon Gespräche mit den Vereinsvorständen geführt und ein Bauauschuß im Gasthaus Wacker gegründet ( Martin Pömmerl und Aigner Andreas und Aigner Johannes waren dabei für die Landjugend vertreten). Es wurden erste Entwürfe von dem Bauauschuß erarbeitet. Ziel war ein Haus wie es etwa die Hirschlinger auf ihrem Boltzplatz haben. 

Bürgermeister Franz Xaver Stierstorfer hatte aber damals schon den nötigen Weitblick, und sagte, wenn wir schon was bauen, dann ein Gemeinschaftshaus mit einer separaten Abteilung für die Jugend. Er sah das dringende Problem auf Oberharthausen zukommen, dass in absehbarer Zeit kein Wirtshhaus mehr besteht, und dann die Bürger keinen Ort der Versammlung hätten. Dem wollte er vorbeugen, und so entwarf der Architekt Gerhard Stierstorfer das Gemeinschaftshaus ins einer jetzigen Form, und, was ganz wichtig war, er machte den Plan ganz unentgeltlich! Danke an dieser Stelle dem Architekten Gerhard Stierstorfer und auch dem Stadtrat Geiselhöring, der dem Projekt zustimmte.

Der Bürgermeister erwartete aber im Gegenzug eine Eigenleistung vom Dorf bei den Bauarbeiten, damit die entstehenden Kosten in Grenzen gehalten werden können. Herr Stierstorfer wurde auch nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Die Dorfgemeinschaft wuchs über sich hinaus und half in einer einmaligen Gemeinschaftsarbeit zusammen, bis dann am 20.9.2000 zur großen Freude schon die Hebefeier ausgerichtet werden konnte. Diese Zusammenarbeit an "unserem Gemeinschaftshaus" hat dem Dorf gut getan. Jung und alt schwitzen zusammen und halfen sich gegenseitig wo es nur ging. Das Gemeinschaftshaus war ein Glücksfall für das Dorf, weil hier in der Zusammenarbeit der Grundstein gelegt wurde, dass der Zusammenhalt bei den späteren Dorffesten erhalten blieb, und von einer Generation auf die Nächste übertragen werden konnte.

Am 21.07.2002 konnte dann das Gemeinschaftshaus durch Herrn Pfarrer Josef Schmaißer eingeweiht werden. Ortssprecher Uli Aigner bedankte sich bei allen Vereinen und der Stadt Geiselhöring für die Zuschüsse zum Bau. Was das Jugendheim angeht, so wurde für die Inneneinrichtung vom Kreisjugendring 2500 € bereitgestellt, wofür Uli Aigner den damaligen Vorsitzenden Josef Zellmeier recht herzlich dankte.

So hat die Landjugend jetzt ein schönes neues Jugendheim bekommen, wo sie nun seit 2002 ihre Treffen und Versammlungen abhalten können. Das Jugendheim wird auch von der Landjugend gerne als Rückzugsort angenommen, wo gekickert, gedartet oder einfach nur Musik gehört wird.

Seit dem Jugendheimbau ist die Landjugend fest in die Feste der Dorfgemeinschaft integriert. Um es anders auszudrücken, ohne die Landjugend wären die Feste nicht durchführbar. Sie machen in Alleinregie das Grillhäuschen ( grillen Steak, Cevapcicci, Würstchen, Käseausgabe) und auch den Service dazu. Die fleißigen Mädchen verteilen die Gerichte, die die Jungs gegrillt haben.

 

P1000097

Landjugend beim Weinfest 2019

 


 

Sonstige Aktivitäten der Landjugend

 

 

 Erste Hilfe Kurs 1983

 

1983 Erste Hilfe Kurs 1

1983 Erste Hilfe Kurs 2

 


 

72 Stundenaktion April 2001 - Landjugend streicht das Feuerwehrhaus

72 Stundenaktion April 2001


 

2006 Oberharthausen gewinnt die KLJB Kicker WM

 

Kicker WM 10.07.2006


 

2007 - 72 Stundenaktion der Landjugend 

 

 



 

 

 

 

 
72 Stunden-Aktion der Landjugend 2007: Bau einer Überdachung  für den Grillplatz

 

 

 

72 Stunden Aktion 18.7.2007 


 

2010:  Altkleidersammlung am 13. März 2010 

 


 

2019:  Altkleidersammlung 

 

IMG 4577 

IMG 4610

 


 

Fußballspiele der Landjugend  beim Dorffest

 

 
Fußballspiel Dorffest 2003 gegen Pönning

 

  
Fußballspiel Dorffest 2004 gegen Pönning

 

  

 

  Fußballspiel Dorffest 2005 gegen Damenmannschaft SV Perkam 

 

  

 

 



Fußballspiel Dorffest 2006 gegen Pönning



 

 

Fußballspiel Dorffest 2007 gegen Hirschling



  

Fußballspiel Dorffest 2008 gegen Stadtrat Geiselhöring

 

 
Fußballspiel Dorffest 2009 gegen Jungstammtisch Kay 

 
Fußballspiel Dorffest 2010 gegen Jungstammtisch Kay

  
Fußballspiel Dorffest 2011 gegen Jungstammtisch Kay

 Fussball 2012

Fussballspiel Dorffest 2012 Auswahl Mädchen Hainsbach - Oberharthausener Kid`s   

 Fussball 2013

Fussballspiel Dorffet 2013  C-Mädchen Perkam/Hainsbach gegen Oberharthausener Kid´s  

 Fussball 2014

Fussballspiel Dorffest 2014 Mädchen/Damenauswahl Perkam gegen Auswahl Oberharthausen

 




 Maibaumaufstellen

 


Maibaum aufstellen 2006

 

Maibaum aufstellen 2007

 


Maibaum aufstellen 2008

 

Maibaum aufstellen 2009

 

Maibaum aufstellen 2010

 

Maibaum 2011 

Maibaum aufstellen 2011

 

Maibaum 2012

Maibaum aufstellen 2012

 

Maibaum 2013 

Maibaum aufstellen 2013

 

Maibaum 2014

Maibaum aufstellen 2014

 

DSCF8809

Maibaum aufstellen 2015

 

DSC01822

Maibaum aufstellen 2016

 

P4300120

Maibaum aufstellen 2017

 

55

Maibaum aufstellen 2018

 

P4300074

 

 


 

 

 Maibaumholen, Aufstellen und Versteigerung des alten Baumes 2019

 

Seit 2009 wird der Maibaum auf dem Boltzplatz neben dem Gemeinschaftshaus aufgestellt. Hierzu wurde unter der Aufsicht von Mauerer Hans Zisterer neue Eisenträger gesetzt. Die Versetzung des Maibaums zum Gemeinschaftshaus hatte den Grund, weil 2008 die Ortsurchfahrt neu geteert wurde und das Maibaumgestell ein Hindernis darstellte. Desweiteren wurde das Aufstellen des Baumes durch die Zäune der Anrainer erschwert. Jetzt hat man am Boltzplatz einen freien Zugang zum Baum.
 
Früher wurde der Baum beim Dorfschmied (Wallner Xare) hergerichtet ( entschält und die Kränze gebunden). Dann kamen die Jahre, wo unter genauer Aufsicht beim Hans Schmaißer der Baum den #Sicherungsring geschweißt bekam. Auch hatte der Hans Schmaißer ein Spezialwerkzeug hergerichtet (einen großen Bohrer der mit Hand durch den Baum gedreht werden musste), mit dem der Baum für die später eingesetzte Welle durchbohrt wurde.

Jetzt schälen die Burschen den Baum schon im Wald, und fahren ihn dann mit dem alten Nachläufer meistens zum Hof von Aigner Obberharthausen, wo er den Feinschliff bekommt. Am Boltzplatz kommen dann die Kränze und der Gipfel dran. Die Landjugendmädchen behängen den Baum auch mit weißblauen Girlanden. Fertig geschmückt wird er dann aufgestllt. Nach dme Aufstellen gibt es Freibier und Brotzeit von der Landjugend. Danach wird der alte Baum versteigert.

In den letzten Jahren haben auch die Kinder ihren eigenen Maibaum. Sie schmücken ihn selber und stellen ihn auch selber auf dem Bergerl der Kinderrutsche am Spielplatz auf.

So wird diese schöne alte Tradition des Maibaum aufstellens in Oberharthausen auch weiterhin gepflegt. 

 

16

23

24

25

26

29

42

43

P4300035

P4300042

P4300046

P4300058

P4300075

P4300079

P4300081

P4300083

P4300090

P4300090

P4300099

P4300101

P4300104

 


 

Aktuelle Landjugendvorstandschaft

 

IMG 4654

 

von links:   Kassier Stefan Aigner, 2. Vorstand Franz Bauer, 1. Vorstand Fabian Zellmer, 

Schriftführer Korbinian Nagl

 

 

Florian Wieser     Dennis Niedermüller

 

 1. Fahnenjunker Florian Wieser                            2. Fahnenjunker Dennis Niedermüller

 


 

Das war der Versuch einer Chronik des Burschenvereins 1913  bis hin zur Landjugend 2019. Über hundert Jahre ist er nun schon aktiv, und es geht weiter. Es wurde hauptsächlich eine Fotodokumentation. Aber die Bilder gewinnen mit der Zeit an Wert und Interesse. Im Alter mag jeder noch mal seine Jugendbilder sehen. Dabei fällt einem dann immer auch ein Schwank ein und man kriegt ein Schmunzeln im Gesicht. So macht die Chronik auch Sinn, wenn man sich an Personen oder Ereignisse erinnen kann. 

Vielleicht ist es ja 2023 zum 110 jährigen Gründungsfest möglich, eine kleine Feier zu Ehren der Burschen und Landjugend zu halten. Einer der ältensten Vereine im Landkreis, der heute noch existiert, hätte diese Anerkennung sicherlich mehr als verdient! 

In diesem Sinne... Möge der Verein weiter blühen ....

 


 

Quellen:

 

  • Orts- und Hofgeschichten, Josef Schmaißer
  • Die Geschichte der Gemeinde Pönning Hans Haller, Josef Schmaißer
  • Geschichte der Gemeinde Perkam, Albert Ammer
  • Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg Band 36, Die katholischen Burschen, Brigitte Elisabeth Ernsberger
  • Unterlagen zur Gründung der Burschenvereine, MdL Zellmeier
  • Mail zur Gründung der Kolpingfamilie Geiselhöring, Vorsitzender Fabian Obstbaum 
  • Zeitungsauschnitte der Landjugend, Stadtverwaltung Geiselhöring Fraus Sers
  • Bilder von Mia Sax, Josef Lachenschmid, Sebastian Luger, Robert- und Roland Schrock
  • Zeitzeugen Sepp Danner und Sepp Zellmer
  • Kreisjugendring Straubing
  • Bilder von Landjugend Oberharthausen

 

 

 

Vorstände, Kassier und Fahnenjunker der KLJB Oberharthausen seit Beginn der Aufschreibung

 

 

Folgende Aufzeichnungen und Daten der Vorstände usw. sind dem
Kassenbuch des Burschenvereines Oberharthausen entnommen:

 



Erster Eintrag ist die Fahnenweihe in Pönning  am 8.6.1956, vorherige Aufzeichnungen
und Kassenbücher  sind nicht mehr vorhanden:

 

Übersicht über die Vorstände, Kassier und Fahnenjunker seit 1957: 

 

16.11.1957    neuer Kassier Erich Danner

17.11.1960   neuer Kassier Josef Eichmeier 

11.07.1962   Neuwahlen

·        1. Vorstand Karl Wild

·        2. Vorstand Weiß Hans

·        Kassier Josef Eichmeier

·        1. Fahnenjunker Späth Fritz

·        2. Fahnenjunker Josef Eichmeier

02.06.1964  Neuaufnahmen
                    (Jakob Sax, Josef Sax, Konrad Wild, Ludwig Stautner, Rudolf Loichinger)

02.12.1966    Neuwahlen

·        1. Vorstand Josef Eichmeier

·        Kassier Josef Sax

·        1. Fahnenjunker Rudolf Loichinger

·        2. Fahnenjunker Jakob Sax

·        Neuaufnahmen (Franz Zellmer, Johann Aigner)

21.10. 1967  Neuaufnahmen (Johann Stautner, Alfred Stautner)

07. 11. 1967 Neuaufnahme (Johann Wacker)

 

19. 07.1968  Neuwahlen

·        1. Vorstand und 2. Kassier Fritz Späth

·        2. Vorstand und 1. Kassier Josef Sax

·        1. Fahnenjunker Rudolf Loichinger

·        2. Fahnenjunker Johann Aigner

31.10. 1969 Neuwahlen

·        1. Vorstand Johann Aigner

·        2. Vorstand Siegfried Schrock

·        Kassier Hans Pömmerl

·        1. Fahnenjunker Siegfried Schrock

·        2. Fahnenjunker Walter Rienmüller

26.09.1970 Neuaufnahme (Rudolf Schrock )

06.10.1970 Neuwahlen

·        1. Vorstand Walter Rienmüller

·        2. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Siegfried Schrock

·        2. Kassier Josef Aigner

·        1. Fahnenjunker Josef Aigner

·        2. Fahnenjunker Rudolf Schrock

18.10.1970 Neuaufnahme (Franz Pömmerl )

13.01.1972 Neuwahlen

·        1. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Franz Pömmerl

·        1. Fahnenjunker Josef Aigner

·        2. Fahnenjunker Rudolf Schrock

08.04.1972 Neuaufnahme

                   (Sepp Englberger, Helmut Schrock, Ludwig Zellmer)

1975           Neuwahlen („Ehrenämter“ laut Mitgliederbuch)

·        1. Vorstand Siegfried Schrock

·        1. Kassier Ludwig Zellmer

·        1. Fahnenjunker Helmut Schrock

·        Neuaufnahme (Heinrich Warna, Heinrich Sax)

1978          Neuwahlen

·        1. Vorstand Schreiner Anton

·        2. Vorstand Gruber Wolfgang

·        Kassier Gruber Wolfgang

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Josef Lachenschmidt

30.3.1980 Neuwahlen

·        1. Vorstand Mayer Xaver

·        2. Vorstand Aigner Ulrich

·        Kassier Märkl Franz

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Josef Lachenschmidt

15.12.1983 Neuwahlen

·        1. Vorstand Aigner Uli

·        2. Vorstand Danner Angela

·        Kassier Märkl Franz, ab Juli 84 Reinhold Märkl

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Gertraud Schiesl und Lachenschmidt Margit

09.03.1986 Neuwahlen

·        1. Vorstand Mayer Xaver

·        2. Vorstand Aigner Uli

·        Kassier Märkl Reinhold

·        Fahnenjunker Schrock Roland

·        Schriftführer Schrock Robert

01.04.1988 Neuwahlen

·        1. Vorstand Aigner Uli

·        2. Vorstand Weiß Franz

·        Kassier Märkl Reinhold

30.09.1988 Neuaufnahmen

                   (Braun Franz, Zellmer Manfred, Wild Peter, Wild Christine, Höltzl Birgit)

08.04.1989 Neuwahlen

·        1. Vorstand Hubert Zellmer

·        2. Vorstand Weiß Franz

·        Kassier Märkl Franz

·        Schriftführer Peter Wild

·        1. Fahnenjunker Schiesl Robert

·        2. Fahnenjunker Weiß Helmut


  Diese Chronologie ist noch unvollständig und wird noch ergänzt!

 


Katholische Landjugend Oberharthausen

 

 

 

 KLJB- Fahnenweihe vom 19. - 21. 5. 2023

 

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 8

 

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 6

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 21

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 23

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Gruppenbilder Tracht 5

 

 

 

Bilder von 

Lichtfaenger

 


 

Neuwahlen bei der Landjugend 2018

 

IMG 4654

 

von links:   Kassier Stefan Aigner, 2. Vorstand Franz Bauer, 1. Vorstand Fabian Zellmer, 

Schriftführer Korbinian Nagl

 

 

Florian Wieser     Dennis Niedermüller

 

 1. Fahnenjunker Florian Wieser                            2. Fahnenjunker Dennis Niedermüller

 

 

 

 

 

 

 


 

Neuwahlen bei der Landjugend 2016

 

16295482 1308018469255679 2068904773 n

Landjugend Oberharthausen 2016

sitzend von links: 2. Vorstand Eva Kammermeier, 1. Vorstand Tina Kammermeier, Schriftführerin Jana Zellmer

stehend von links: Fahnenjunker Fabian Zellmer,  Kassier Karin Gruber, Fahnenjunker Franz Bauer

 

 


 

 

Neuwahlen bei der Landjugend 2015

 

 

Landjugend
von links: Ortssprecher Peter Schneck; 3. Vorstand Eva Kammermeier ; 1. Bürgermeister Herbert Lichtinger 
                1. Vorstand Tina Kammermeier; 2. Vorstand Claudia Aigner

   
     
Jana                                            Karin  
Schriftführerin Jana Zellmer                                                                 Kassier Karin Gruber
 
Fahnenjunker:   Fabian Zellmer und Franz Bauer

 

 


 

 

 

 

 

 

Landjugend Oberharthausen 2010

von links stehend:
Elli Braun, Matthias Gruber, Thomas Büchner, Joschi Aigner, Andreas Aigner, Eva Kammermeier, Uli Aigner (Ortssprecher)
von links sitzend: Phillip Zellmer, Claudia Aigner, Christina Bauer, Karin Gruber, Christina Büchner

 

 

 

 


 

Vorstandschaft Landjugend 2010

von links hinten:  Matthias Gruber (ab 1. 07.2010 1. Vorstand), Thomas Büchner (Fahnenjunker), Josef Aigner (Fahnenjunker), Andreas Aigner (1. Vorstand), Ortssprecher Uli Aigner
von links vorne: Philipp Zellmer (Schriftführer), Claudia Aigner (2. Vorstand), Christina Bauer (Kassier)

 

 

 

 

 

Neuaufnahmen in der Landjugend 2010

von links:
1. Vorstand Andreas Aigner, Neuaufnahme Christina Büchner, Neuaufnahme Eva Kammermeier, 2. Vorstand Claudia Aigner

 

 


Aktivitäten 2010:

 Altkleidersammlung am 13. März 2010 (siehe Beitrag in "news")

 


 

 

Fahnenweihen der Landjugend


Fahnenweihe Pilling 1951, Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von links: Hüttenkofer Gisela, Peringer Otilie, Hösl Hans (Fahnenjunker), Mayer Klara,Gürster Maria, Lachenschmidt Anna


Fahnenweihe Pilling 1951, Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von rechts: Gürster Hans, Schrock Fritz, Schmaißer Hans, Bergmann Karl, Danner Sepp, Gruber Wolfgang,
Steiner Willi (Anwesen bei den Bahngleisen hinter Ringenberg), Späth Alfons




Primiz 1953 von Herrn Pfarrer Josef Schmaißer

 
Von links: Märkl Helga, Danner Sepp (Fahnenjunker) Taferlbua Peringer Richard, Schütz Anna, Keil Adolf,
Zellmer Anna, Peringer Otilia, Ratsch Erwin, Lachenschmid Anna, Frau von Lachenschmid Sebastian (Wild Marl), Danner Erich, Späth Alfons, Schmaißer Hans, Märkl Xare, Zellmer Sepp, Schiesl Hans, Wild Karl, Weiß Sepp, Zellmer Hubert, Stadler Wick
 


 

 


Fahnenweihe Pönning 1956 ; Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von rechts: Stadler Wick, Lachenschmidt Sebastian (Fahnenjunker), Märkl Xaver, Danner Sepp, Danner Adolf, Bergmann Karl, Weiß Sepp, Zellmer Hubert, Ratsch Erwin, Mayer Hein, Hösl Sepp

 

 

Fahnenweihe Pönning 1956 ; Burschenverein Oberharthausen ist Patenverein

Von links: Peringer Hilde, Ratsch Erwin, Frau von Lachenschmidt Wast, Späth Alfons, Zellmer Anna,
Märkl Xare, Schütz Anna, Danner Sepp, Märkl Helga
 
 

 

 

 

 

 
Fahnenweihe 1974 in Radldorf

Von links vorne: Elfriede Gruber, Siegfried Schrock, Heinrich Sax, Josef Sax
 Von rechts vorne: Christa Aigner, Josef Aigner, Franz Pömmerl, Rudolf Schrock, Alois Aigner   Fahnenjunker: Helmut Schrock

 

 

 
Fahnenweihe Radldorf 1974:

Links nach rechts: Josef Englberger, Alfred Stautner, Helmut Schrock, Franz Pömmerl, Martina Pömmerl, Alois Aigner, Petzenhauser Metzger, Rudolf Schrock, Christa Aigner,  Heinrich Sax, Siegfried Schrock, Taferlbua

 

 
Fahnenweihe Radldorf 1974:

Von links:
Christa Aigner, Margit Schrock, Gertraud Luger, Rita Lachenschmidt,
Martina Pömmerl, Franz Pömmerl, Hanne Schrock, Siegfried Schrock

 

 
Fahnenweihe 1975 in Pönning:

linke Seite von vorne: Maria Gürster, Heinrich Sax, Anton Schreiner, Rudolf Schrock
rechte Seite von vorne: Margit Schrock, Pömmerl Franz, Josef Aigner, Alois Aigner

Fahnenjunker: Helmut Schrock; Vorstand außen: Siegfried Schrock
Taferlbua: Roland Schrock

 

 
Burschenverein bei Fahnenweihe 1979 in Oberharthausen

Von links: Aigner Uli, Märkl Reinhold, Mayer Xaver, Schrock Roland (Fahnenjunker)
Märkl Franz, Lachenschmidt Sepp, Zellmer Lothar, Luger Sebastian

 

 

Fahnenweihe Pilling 1982

Von rechts: Mayer Xaver, Schießl Claudia, Schneck Peter (Fahnenjunker), Danner Angela, Lachenschmidt Sepp, Zisterer Maria, Zisterer Hans, Lachenschmidt Margit, Märkl Reinhold, Wallner Gerda, Danner Christine, Schrock Roland, Gruber Wolfgang
Taferlbua: Schrock Robert
 

 

 


ile laber

maibaumaufstellen_20088_20080515_1038604707.jpg
 
Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Aktuelle Termine

Sa Dez 09 @17:00 -
Wintertraum
 
 
 

 

Besucher

3237512
Gerade online 26