Willkommen
auf unserer

Homepage!

 

Vereine
gartenbau 64x73

 

Oberharthausen aus der Luft
Dorffest
Starkbierfest
link weinfest 140x100

 

 

Offizielle Fahnenweihebilder von Fotograf Fischer

 

 

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 8

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 6

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 21

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Fahnen und Bänder 23

2023 05 06 Fahnenweihe KLJB Oberharthausen Gruppenbilder Tracht 5

Lichtfaenger

 


 

 

 

Straubinger Tagblatt vom 24. Mai 2023 von Elisabeth Ammer

 

 Zeitungsbericht

 


Erste Seite 1

 

Fahnenweihe Teil 4 – Fahnenweihe und Umzug

Vielleicht ist es manchem schwer gefallen aufzustehen, aber die Landjugendmannschaft war am Sonntag Morgen vollzählig zum Einholen des Patenvereins angetreten. So traf man sich um 8:00 Uhr beim Ortsrand ein. Die drei Pönninger Vereine marschierten die Strecke nach Oberharthausen und die Oberharthausener KLJB erwartete sie auf Höhe Anwesen  Gruber. Nach der innigen Begrüßung der Vereine mit den Fahnen der Fahnenjunker, zog die Musikkapelle voran ins Festzelt zum Weißwurstfrühstück. Um 9:30  formierten sich die insgesamt 15 Vereine zur Aufstellung zum Kirchenzug. Über die Hauptstraße vom Dorf erreichte der Zug den Dannerhof. Hier bot sich für die Kirchenbesucher ein tolles Ambiente. Genügend  Platz und Bestuhlung und auch eine Schattenzone, die gerne angenommen worden ist. Richtete man den Blick nach vorne, dann überstrahlte der erhaben  aufgebaute Altarraum die ganze Szene. Auf  einem feuerroten Tuch war das große Kreuz Jesu gehängt. Das Kreuz hängt normalerweise im Leichenhäuschen von Oberharthausen und wacht über die Verstorbenen zu seinen Füßen. Aber nicht am Sonntag, denn da durfte er über einer Fahnenweihe wachen. Hier konnte er an einer alten Tradition teilhaben, nämlich wenn der Herr Pfarrer zu seinen Füßen die neue Fahne mit dem Bildnis der Kirche von Oberharthausen weiht. Das wird ihm sicher gefallen haben. Zwei frisch geschlagene Birken, Blumenkästen und ein Blumengesteck am Altar rundeten das herrliche Gesamtbild ab. Blickte man nach vorne rechts, so sah man die Musikband aus Regensburg von der Bewegung „Jugend 2000“, welche die heilige Messe musikalisch und gesanglich hervorragend begleitete. Streifte der Blick nach links, so reihten sich die Fahnenjunker zu einer Linie auf, was natürlich zusätzlich ein toller Anblick für die Kirchenbesucher war. Die Bänder für die Fahnenweihe  fanden neben dem Altar auf weichen Kissen ihren Platz.

Der Herr Pfarrer Daschner zog mit den Ministranten ein und feierte eine heilige Messe. In der Predigt ging er auch auf die Gründungszeit des damaligen Burschenvereins ein und freute sich, dass der Verein nach Wiedergründung nach dem 1. Weltkrieg 1928 noch bis heute Bestand hat. Er bat während des Gottesdienst auch den lieben Gott um eine Stunde Windstille, weil dieser sich mächtig breit machte, das Messbuch ungefragt umschlug  und auch den Flyer der Kirchenlieder umherwirbelte. Zwischenzeitlich trat ein Vertreter von der Organisation „Jugend 2000“ ans Rednerpult und warb bei der Jugend für die Teilnahme an einem Weltjugendtag.

Nach der Hl. Kommunion segnete der Herr Pfarrer dann die neue Fahne und die vier Erinnerungsbänder. Die Festmädchen aus Pönning und Oberharthausen erklärten dabei den Sinn jedes einzelnen Bandes. Es wurde vom Patenverein Pönning ein Band an die Oberharthausener Fahne geheftet und ein Freundschaftsband von Oberharthausen an die Pönninger Fahne.  Das Band vom Bürgermeister und Schirmherrn Herbert Lichtinger und ein Trauerband für die Verstorbenen wurde an die neue Oberharthausener Fahne angebracht.

Im Anschluss hielt der Schirmherr eine Rede zum Fest. Er bedankte sich bei der Landjugend von Oberharthausen und Pönning für ihren Zusammenhalt. Er sagte, er hat sehr gerne das Amt des Schirmherrn angenommen und freute sich, dass alles so gut organisiert und gelungen ist. Nach dem Bürgermeister ergriff der Vorstand der KLJB Oberharthausen das Wort. Er erzählte, wie es zu dem Vorhaben der Fahnenweihe gekommen ist und erklärte die Motivauswahl der Fahne. Er vergaß nicht, sich bei allen freiwilligen Helfern und Spendern zu bedanken, vorrangig der Kirchenverwaltung Oberharthausen, die die Fahne zur Hälfte bezahlt hat.

Nach dem Hl. Segen vom Herrn Pfarrer setzte sich der Zug wieder in Richtung Festzelt in Bewegung. Hier wurde ausgiebig das Arcobier und auch der Krustenbraten von der Spanferkelbraterei Franz Leonhardt getestet und für sehr gut befunden. Die Kinder erfreuten sich an der wunderbaren Hüpfburg und im Gemeinschaftshaus hatten die Landfrauen schöne Kuchen, Torten und Krapfen vorbereitet. So kam jeder in seinen Genuss und war gestärkt für den Festzug.

Pünktlich um 14:30 Uhr setzte sich der Festzug in Bewegung. Diesmal ging die Route über den Auweg hoch bis zur Kreisstraße, dann um den Zellmerhof herum und die Hauptstraße wieder zurück zum Festzelt. Die Gäste spendeten dabei reichlich  Applaus. Überall waren die Häuser, Gärten und Zäune geschmückt und die Fahnen wehten im Wind. Ein erhebender Anblick ist das schon, wenn so eine Kolonne lustiger und gut aufgelegter und so wunderbar gekleideter Jugendlicher, und mit ihnen auch die mitwirkenden Vereine, die Hauptstraße vom Dorf herunterziehen. Wann hat es das in Oberharthausen schon gegeben?  1979 das letzte Mal bei der Fahnenweihe der Feuerwehr und 1932 bei der Fahnenweihe des Katholischen Burschenvereins. Darum wurde jede Minute des Festes genossen. Es herrschte durchwegs gute Stimmung im Zug und auch sonst die ganzen drei Tage. Der Zug endete, wie soll es anders sein, im Festzelt. Die Musikkapelle „Grenzjaga“ gab bei den Umzügen den Ton an und unterhielt die Gäste im Zelt hervorragend den ganzen Tag bis zum Ende.

Mit diesem Fest hat die Landjugend für unser Dorf große Ehre eingelegt. Sie haben sich stark gemacht für eine Fahnenweihe, die unserem Dorf gut zu Gesicht gestanden hat und die vielleicht auch nach 44 Jahren nötig war. Sie haben Mumm bewiesen und angepackt und haben das Fest perfekt durchorganisiert. Die Skepsis war anfangs groß, weil die Zeit zur Vorbereitung sehr gering war. Doch nach und nach wurde klar, dass es die KlJB`s von Oberharthausen und Pönning ernst meinen. Mit Fabian Zellmer und Korbinian Nagl waren hier Zugpferde am Werk, die nicht müde zu werden schienen. Ihre „roadmap“ ging auf, alle Kritiker wurden eines besseren belehrt. Sie schafften zusammen was niemand so richtig glauben wollte. Das ganze Dorf half tatkräftig mit. Tagelang wurde der Boden und Bar gezimmert, Zelte aufgebaut, Strom und Wasseranschlüsse gelegt, Klowagen angeschlossen, usw. Viele Arbeiten die man gar nicht sieht,  aber doch in Vielzahl gemacht werden müssen. Manche nahmen sich Urlaub, so wie z.B. der Wolfgang Gruber um „die ganze Woche „werkeln“ zu können. Viele Bauern stellten ihre Fahrzeuge und auch Arbeitskraft zur Verfügung und waren auch durch ihre technische Erfahrung wertvolle Hilfe und Ratgeber für die Jugend.  Unermüdlich wurde Punkt für Punkt abgearbeitet und das Ergebnis war dann sichtbar. Selten war der Boltzplatz so schön wie diese drei Tage.

Es wurde die alte Freundschaft mit den Pönningern hochgehalten und neu beseelt. Die Pönninger haben zum Gelingen einen sehr hohen Teil dazu beigetragen. Wie schon beim grandiosen Patenbitten waren sie auch hier voll mit eingebunden und sich für keine Arbeit zu schade. Auch die Pönninger Mannschaft um den Ortssprecher Harald Pärr war vorbildlich und immer motiviert beim Auf- und auch Abbau. Auch die Pönninger Firma Hatec engagierte sich finanziell sehr stark bei der Fahnenweihe. Allein wie die Pönninger Cuba- Clique die Bar warf war schon beeindruckend. Wie schon mal gesagt zeigte sich, dass es Pönninger und Oberharthauserer auch arbeitstechnisch zusammen können. Mit der Fahnenweihe wurde für die Zusammenlegung beider Feuerwehren ein Grundstein gelegt. Man konnte sich aufeinander verlassen, und nur das zählt. Wie man aus dem Arbeitsplan der Landjugend entnehmen kann, waren 108 Personen aktiv am Fahnenweihgeschehen beteiligt und im Dienst. Das sagt doch eigentlich alles aus, was man mit Zusammenhalt erreichen kann.

Die Liste der Leute, denen man danken muss geht weit über die 108 Leute im Service. So viele haben zum Gelingen beigetragen, dass man allen nur ein herzliches Vergelt´s Gott sagen kann!  Großer Dank auch an die Vereine, die durch ihre Teilnahme diese Fahnenweihe erst ermöglicht haben! Danke dass dazu beigetragen wurde, dass unser Dorf diese Fahnenweihe als festen Bestandteil in der Dorfchronik führen kann. Die KLJB hat was gewagt – und hat alles gewonnen! Schön dass wir so ein Wochenende erleben durften. Vielleicht hat die Freiwillige Feuerwehr mal den Mumm, um ähnliches zu riskieren. 2028 wäre das 150 jährige Gründungsfest der FFW. Es wäre genug Zeit es zu planen. Ihr könnt ja bei Fabian und Korbinian nachfragen, wie sie das geschafft haben...

Ein großer Dank gilt auch dem 1. Bürgermeister Herbert Lichtinger als Schirmherrn. Er hat drei Tage ausdauernd und mit viel Freude den "Schirm" über das Fest gehalten. Er führte dabei viele Gespräche mit der Jugend und machte auch beim musikalischen Programm kräftig mit. Ebenso bedanken wir uns für das Erscheinen der Stadträte von Geiselhöring und bei den Landtagsabgeordneten Hans Ritt und Josef Zellmeier für ihren freundlichen Besuch am Fest recht herzlich. 

„Aus is´und goar is´und schod is´dass woar is“  heißt ein Sprichwort. Aber es ist nicht aus. Niemand kann euch die schönen Erinnerungen an die drei Tage nehmen. Wenn ihr mal in zwanzig dreißig Jahren zurückdenkt, dann könnt ihr sagen, ja wir warn dabei, wir hamm a Fahnaweih gholtn. Herzlichen Dank der Landjugend für ihren Schneid! Ihr habt dem Dorf und seinen Leuten eine große nachhaltige Freude gemacht! Ihr könnt stolz auf euch sein, die Dorfgemeinschaft ist es!

Haltet die Freundschaft untereinander und mit den Pönningern in Ehren, denn das ist ein hohes Gut. Mögen die Vereine und Freundschaften weiterhin blühen...

 


 

Bilder von Manfred Becker, Mia Sax, Hein Sax

 


 

Einholen des Patenvereins

 

P1100877

P1100882

P1100884

P1100885

P1100886

P1100887

P1100888

P1100889

P1100890

P1100892

P1110002

P1110006

P1110007

P1110008

P1110009

P1110011

P1110012

P1110014

P1110015

P1110016

P1110017

P1110018

P1110019

P1110020

P1110021

P1110023

P1110028

P1110031

P1110035

P1110037

P1110040

P1110042

P1110045

P1110047

P1110050

P1110057

P1110058

P1110059

P1110060

P1110061

P1110062

P1110063

P1110069

P1110072

P1110073


 

Fototermin mit Fest- und Patenverein

 

P1110074

P1110076

P1110078

P1110081

P1110082

P1110087

P1110090

P1110093

P1110094

P1110097

P1110099

P1110102

P1110104

P1110106

P1110109

P1110112

P1110115

P1110116

P1110117

P1110122

P1110124

P1110127

P1110129

P1110131

P1110136

P1110140

P1110145

P1110147

P1110148

P1110154

P1110155

P1110157

P1110159


 

 Weißwurstfrühstück

P1110161

P1110163

P1110167

P1110170

P1110172

P1110173

P1110175

P1110177

P1110178

P1110179

P1110180

P1110181

P1110182

P1110183

P1110184

P1110185

P1110187

P1110189

P1110190

P1110191

P1110193

P1110194

P1110197

P1110198

P1110199

P1110201

P1110204

P1110206

P1110207

P1110210

P1110212

P1110213

P1110215

P1110216

P1110218

P1110220

P1110221

P1110223

P1110226

P1110227

P1110229

P1110231

P1110236

P1110238

P1110239

P1110240

P1110242

P1110243

P1110246

P1110247

P1110249

P1110250

P1110255

P1110264

P1110265

P1110267

P1110268

P1110270

P1110273

P1110275

P1110276

P1110279

P1110281

P1110284

P5210003

 

P1280416

 


 

Aufstellung zum Kirchenzug

 

Zugordnung

P1110291

P1280450

 

P1280452

P1280453

P1280457

P1280460

P1280465

P1280471

P1280476

P1280481

P1280486

P1280488

 

 

P1110295

P5210012

P1110296

P1110298

P1110300

P1110302

P1110309

P1110310

P1110314

P1110316

P1110320

P1110322

P1110327

P1110329

 

P5210016

P1110335

P1110336

P1110339

P1110341

 

P1110343

P1110344

P5210018

P5210019

P1110357

P1280370

P5210021

P5210023

P5210024

P5210029

P5210035

P5210039

P5210041

P5210047

P5210055

P5210057

P5210058

P5210059

P5210060

P5210061

P5210064

P5210065

P5210073

P5210074

 

P1110360

P1110363

P1110368

P1110370

P1110374

P1110376

P1110380

P1110456

P1110458

P1110460

P1110461

P1110462

P1110464

P1110467

P1110469

P1110471

P1110473

P1110475

P1110478

P1110479

P1110482

P1110484

P1110489

P1110490

P1110493

P1110501

P1110503

P1110506

P1110508

P1110511

P1110512

P1110513

 


 

Gottesdienst - Weihe der Fahne und der Bänder

 

P1100873

P5210081

P5210082

P1110528

P1110531

P1110519

P1110522

P1110523

 

 

P1110532

P1110533

P1110534

P1110535

P1110536

P1110537

P1110538

P1110539

P1110540

P1110543

P1110553

P1110557

P1110558

P1110559

P1110565

P1110568

P1110580

P1110581

P1110583

P1110585

P1110588

P1110589

P1110592

P1110597

P1110601

P1110603

P1110604

P1110606

P1110608

P1110610

P1110612

P1110614

P1110615

P1110621

P1110622

P1110623

P1110625

P1110627

P1110628

P1110629

P1110630

P5210079

P1110632

P1110636

P1110640

 

P1110642

P1110643

P1110647

P1110658

P1110659

P1110660

P1110663

P1110664

P1110665

P1110670

P1110675

P1110676

P1110679

P1110689

P1110692

P1110698

P1110699

P1110703

P1110709

P1110711

P1110716

P1110718

P1110721

P1110726

P1110727

P1110728

P1110734

P1110736

P1110738

P1110739

P1110741

P1110745

P1110748

P1110749

P1110754

P1110757

P1110758

P1110760

P1110761

P1110763

P1110764

P1110765

P1110767

P1110770

P1110773

P1110779

P1110783

P1110787

P1110797

P1110798

P1110801

P1110806

P1110807

P1110808

P1110811

P1110817

P1110823

P1110827

P1110831

P1110834

P1110836+

P1110837

P1110839

P1110840

P1110843

P1110845

P1110853

P1110847

P1110848

P1110859

P1110862

P1110864

P1110868

P1110870

P1110872

P1110875

P1110878

P1110884

P1110886

P1110888

P1110891

P1110894

P1110898

P1110899

49b371b6774e1b0048228ff1126811e2

Foto von Elisabeth Ammer

 

P1110900

P1110903

P1110904

P1110910

P1110913

 


 

Rückmarsch zum Zelt

 

P1110919

P1110921

P1110923

P1110928

P1110930

P1110932

P1110933

P1110936

P1110938

P1110941

P1110945

P1110946

P1110949 

P1110951

P1110952

P1110953

P1110955

 

 

P1110991

 

 

P1120033

 

 

 

 

P1120045

P1120046

P1120047

 


 

Mittagessen

 

P1120048

P1120049

P5210257

P5210258

P5210259

P5210260

P5210261

P5210262

P5210263

P5210267

P5210270

P5210273

P5210275

P5210279

P5210280

P5210282

 

P1120051

P1120053

P1120055

P1120056

P1120058

P1120060

P1120061

P5210283

P1120063

P1120071

P1120072

P1120074

P1120075

P1120077

 


 

Festzug

 

P1120078

P1120086

P1120087

P1120088

P1120089

P1120097

P1120099

P1120100

P1120103

P1120104

P1120106

P1120115

P1120117

P1120119

P1120121

P1120127

P1120135

P1120137

P1120145

P1120146

P1120147

P1120150

P1120154

P1120156

P1120160

P1120163

P1120164

P1120165

P1120171

P1120174

P1120175

P1120182

P1120186

P1120194

P1120201

P1120209

P1120221

P1120224

P1120225

P1120233

P1120236

P1120240

 

P1120250 

P1120253

P1120258

P1120260

P1120270

P1120274

P1120285

P1120287

P1120289

P1120292

P1120294

 

P1120300

P1120301

P1120302

P1120303

P1280491

P1280497

P1280502

P1280503

 

P1120307

P1120309

P1120312

P1120314

P1120317

P1120319

P1120321

P1120324

P1120329

P1120331

P1120333

P1120335

P1120337

P1120338

P1120341

P1120345

P5210101

P5210102

P5210104

P5210105

P5210106

P5210107

P5210108

P5210111

P5210117

P5210119

P5210122

P5210125

P5210129

P5210130

P5210133P5210134

P5210138

P5210145

P5210152

P5210155

P5210156

P5210172

P5210175

P5210177

P5210193

P5210194

P5210197

P5210199

P5210200

P5210202

P5210205

P5210206

P5210207

P5210208

P5210210

P5210211

P5210212

P5210214

P5210215

P5210217

P5210218

P5210220

P5210221

P5210228

P5210233

P5210248

P5210249

P5210250

P5210251

P5210252

P5210253

P5210254

P5210255

P5210256

 

 

 

 

P1120348

P1120349

P1120350

P1120353

P1120355

P1120356

P1120358

P1120359

P1120361

P1120363

P1120364

P1120370

P1120371

P1120373

P1120379

P1280508

P1120380

P1120383

P1120387

P1120388

P1120389

P1120390

P1280506

P1120394

P5210098

P5210099

P5210100

P1120396

P1120397

P1120399

P1120400

P1120401

P5210232


 

 Aufräumarbeiten 

 

IMG 7208

IMG 7209

IMG 7218

IMG 7225

IMG 7226

IMG 7227

 

IMG 7228


 

 

Früher - Heute

 

 

 

1932 2023 Festverein 

 

1932 2023

 

 


 

Mit freundlicher Genehmigung der

Fotografin Daxl - Eiglsperger 

Link auf das Online-Portal der Fotografin 

 

mit herrlichen Bildern von der

Landjugend Pönning 2023 

beim Gründungsfest am 21. Mai in Oberharthausen 

bitte anklicken!

 

 

Kontakt:

Daxl - Eiglsperger GbR

Christine & Robert Eiglsperger

 

+4915115882713

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

 

 

 

 

 

 


ile laber

20080525_1690791609_p1020527a.jpg
 
September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

Aktuelle Termine

Keine Termine
 
 
 

 

Besucher

3110534
Gerade online 8