Willkommen
auf unserer

Homepage!

 

Vereine
gartenbau 64x73

 

Oberharthausen aus der Luft
Dorffest
Starkbierfest
link weinfest 140x100

 

 

Ehrungen 2018

2

1

Zeitungsbericht und Bilder von Elisabeth Ammer vom 11. Juli 2018

 

 


 

Bilder von Franz Märkl

 

IMG 20180708 090718

IMG 20180708 090722

IMG 20180708 090730

IMG 20180708 090740

IMG 20180708 090942

IMG 20180708 091257

IMG 20180708 091307

IMG 20180708 091520

IMG 20180708 091523

IMG 20180708 091525

IMG 20180708 091528

IMG 20180708 091529

IMG 20180708 091533

IMG 20180708 091534

IMG 20180708 091537

IMG 2604

IMG 2606

IMG 2607

IMG 2608

IMG 2629

IMG 2609

IMG 2610

IMG 2611

IMG 2612

IMG 2613

IMG 2614

IMG 2616

IMG 2617

IMG 2618

IMG 2619

IMG 2620

IMG 2621

IMG 2622

IMG 2623

IMG 2624

IMG 2625

IMG 2626

IMG 2627

IMG 2628

IMG 2630

IMG 2631

IMG 2632

IMG 2633

IMG 2634

IMG 2635

IMG 2636

IMG 2637

IMG 2638

IMG 2639

IMG 2640

IMG 2641

IMG 2642

IMG 2643

IMG 2644

IMG 2645

IMG 2646

IMG 2647

IMG 2649

IMG 2650

IMG 2652

IMG 2653

IMG 2659

IMG 2655

Chronik der
Krieger- und Soldaten-Kameradschaft Pönning-Metting-Oberharthausen
(früher: Krieger- und Veteranenverein Pönning)

 

 

Die Gründung und Fahnenweihe des Veteranen- und Krieger-Vereins Pönning fand am 20. Juni 1880 mit den Orten Hirschling, Metting, Oberharthausen, Perkam, Pilling und Pönning statt. Am 20. Juni 2005 war 125-jähriges Jubiläum.

Der älteste Hinweis auf den Verein ist die Werbung im „Laber-Bote“ vom 25. April 1880:

 

 

Das Festprogramm der Fahnenweihe am 20. Juni 1880 findet sich im „Laber-Bote“ vom 13. Juni 1880:

 

Der Bericht über das Fest erschien am 23. Juni 1880. 10 fremde Vereine aus der näheren und ferneren Umgebung (Regensburg) waren erschienen, der Straubinger Veteranenverein vertrat die Patenstelle. Die Fahne hatten die Schwestern in Mallersdorf gefertigt, gespendet wurde sie zum größten Teil vom Pönninger Metzger Holmer. Gefeiert wurde im Garten des Wirtes Roßmeier, der auch der Gastgeber war. Die Kosten für die Fahne betrugen 500,- Mark.

 


Zeitungsbericht über das Fest, erschienen am 23. Juni 1880

 

  

Die Aufnahme-Karte des außerordentlichen Mitglieds Joseph Kohlbeck im Jahre 1902               

 

 

 

Erst zum Jubiläum 1905 werden die Orte genannt, die sich zum Pönninger Veteranen- und Kriegerverein zusammengeschlossen haben.

Der „Laber-Bote“ vom 11. April 1905 berichtet von der Neuwahl des Ausschusses des Veteranen- und Kriegervereins in Pönning. Die Ausschußmitglieder kommen aus allen angeschlossenen Orten. Die Mitgliederzahl beträgt 114 Mann, das Aktivvermögen 750,- Mark.

In diesem Zusammenhang wird ersichtlich, daß zum Verein die Orte Hirschling, Oberharthausen, Metting, Perkam, Pilling und Pönning gehörten. Vorstand wurde Franz Stierstorfer, Oekonom und Bürgermeister von Pönning. Es wurde ein Festausschuß für die Feier des 25-jährigen Jubiläums gebildet, das am 12. Juni, dem Pfingstmontag, gefeiert werden sollte.

Der Lehrer Ludwig Hopfner beantragte, dem bayerischen Veteranen-, Krieger und Kampfgenossenbund beizutreten. Seinem Antrag wurde stattgegeben.

Der Veteranengruß lautet: „In Treue fest“.

 

 

Aufnahme von der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Krieger- und Veteranen-Vereins am Pfingstmontag des Jahres 1905 vor dem Gasthof Krieger in Pönning. Foto: Agnes Steiner, Pönning
 
Über die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Veteranenvereins existiert kein Bericht. Eine Zuordnung von Namen zum Bild ist nicht möglich.

 

 

 

  • Der „Laber-Bote“ berichtet am 28. März 1912, daß für 700-800 Mark im Kloster Mallersdorf eine neue Fahne angefertigt werden soll.

   

  • Der „Laber-Bote“ vom 20. Juli 1912 enthält einen Artikel über die Fahnenweihe des Krieger- und Veteranenvereins Pönning, die am 14. Juli 1912 stattfand:

 

Fahnenmutter war Frau Therese Eiglsperger, Gunting. An der Feier nahmen 30 Nachbarschaftsvereine mit ihren Fahnen teil. Die neue Fahne trägt das Bild des heiligen Martin.

Die Veteranen des Vereins Pönning sind stolz auf die neue Fahne. Ein ausführlicher Bericht liegt nicht vor. Leider ging die Feier nicht ohne „Exzesse“ ab, wie der nebenstehende Bericht aufzeigt.

 

 

Der Bericht zum Jahresfest 1914 erschien im „Laber-Bote“ am 11. Juli 1914: Vorstand ist weiterhin Franz Stierstorfer. Der Verein besteht aus 132 Männern. Kassenstand 850,- Mark. Verlauf: freudig, friedlich, kameradschaftlich:

 

 

Im Zeitraum 1914-1918 erschienen im „Laber-Bote“ eine Menge von Berichten über Verdienstauszeichnungen und Berichte über Gefallene.

Bereits im Kriege 1870-71 waren zwei Niedermeier-Söhne aus Pönning gefallen, für sie errichtete man eine Gedenktafel an der rechten Innenwand der Kirche. Sie wurde ergänzt durch die Gedenktafel für den 1915 gefallenen Josef Eiglsperger von Gunting. Die Tafeln wurden bei der letzten Renovierung entfernt.

Am 16. Oktober 1919 berichtet der „Laber-Bote“, daß in Pönning für die gefallenen Soldaten ein prachtvoll geschmücktes Heldengrab errichtet wurde. Der Standort des Heldengrabes ist unbekannt. Am 5. Oktober 1919 wurde die Veteranen- und Kriegerfestfeier abgehalten, während dieser Feier kam der aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte Georg Lachenschmied in seiner Heimat an. Für den Heimkehrer wurde ein ehrender Empfang und eine Feier im Gasthaus Krieger bereitet.

 

 

  • Am 24. Juni 1920 ist im „Laber-Bote“ über das 50-jährige Gründungsfest der Feuerwehr in Perkam zu lesen.
    Dabei wurde ein Denkmal für die Gefallenen der Gemeinde Perkam enthüllt. Da Perkam-Pilling immer noch Mitglied des Veteranenvereins Pönning war, ging der Pönninger Verein nach der Musikkapelle an der Spitze des Zuges.


  • Am 24. März 1925 wird über das Kriegerfest vom 19. März berichtet. In der Pönninger Kirche wurde eine Gedenktafel für die Gefallenen enthüllt, für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ehrenzeichen verliehen.

 

  • Am 9. Mai 1925 erschien im „Laber-Bote“ ein Bericht über die Kriegerwallfahrt der niederbayerischen Krieger- und Veteranenvereine nach Altötting. Aus dem Pönninger Verein nahmen 55 Mann teil, aus Pilling-Radldorf 20. Pilling hatte inzwischen zusammen mit Radldorf einen eigenen Verein gegründet, ihre Fahne wurde mit zwei anderen Vereinsfahnen bei der Wallfahrt von Kardinal Faulhaber in Altötting geweiht.

   

  • Am 7. Mai 1927 berichtet der „Laber-Bote“, daß der Verein in kurzer Zeit 4 seiner Mitglieder zur letzten Ruhe geleiten mußte, nämlich Johann Rödl, Alburg, Ludwig Hien, Geiselhöring, früher Bauer in Hirschling, Alois Steinbauer, Perkam und eines der Gründungsmitglieder des Pönninger Veteranenvereins Luxorius Pronadl aus Hirschling. Pronadl war Kriegsteilnehmer 1866 gegen Preußen und 1870/71 im deutsch-französischen Krieg.

   

  • Am 1. Februar 1930 berichtet der „Laber-Bote“, daß der Hofbesitzer Josef Aigner, Oberharthausen, Kriegsteilnehmer und geschätztes Mitglied zur letzten Ruhe bestattet wurde. Auch ihm gab der Veteranenverein das letzte Geleit.

   

  • Am 16. September 1932 hatte der Veteranen- und Kriegerverein sein Jahresfest. Nach dem Gedächtnisgottesdienst und der nachmittäglichen Gedächtnisfeier wurden Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft verliehen. Das 40-jährige Ehrenzeichen erhielt Josef Kammermeier, Reisberg, und das 25-jährige Ehrenzeichen Hofbesitzer Kerscher, Metting. Bei der Neuwahl wurde als Vorstand Franz Stierstorfer, Pönning, der das Amt schon 40 Jahre inne hatte, wiedergewählt. Er wurde gleichzeitig zum Ehrenvorstand ernannt und erhielt eine Urkunde. Auch hier wird bei den Ämtern ersichtlich, daß man sich bemüht hat, Mitglieder aus allen Orten, die dem Verein angeschlossenwaren, zu wählen.

    Mit Lehrer Franz Geiger, der zum 1. Schriftführer gewählt wurde, erhielten die Nazis Zugriff auf den Verein. Er ließ den Pönninger Bürgermeister Mayer absetzen.

 

 

 


Herr Franz Stierstorfer
(o3.o6.1867 - 27.o3.1944)


Urkunde zum Ehrenvorstand für Franz Stierstorfer

 

   Zeitungsbericht zum Jahresfest 1932 im „Laber-Bote“
  

 

 

Ab 1932 wurde es recht ruhig mit dem Vereinsleben, so auch mit dem Veteranen- und Kriegerverein Pönning. Das politische Leben wurde mehr und mehr von der NSDAP beherrscht und im „Kyffhäuserbund“ wurden die politischen Vereine zusammengeschlossen. Die Vereinstätigkeit erlosch. Nach dem Krieg wurden durch die Besatzungsmacht, in Bayern die Amerikaner, alle Traditionsvereine, die mit Krieg, Militär und Schützen benannt waren, verboten

Als 1949 die Bundesrepublik entstanden war, versuchte man die Vereine wieder ins Leben zu rufen, so auch den Veteranen- und Kriegerverein Pönning. Die Fahne war während des Krieges und der Nachkriegszeit bei Stierstorfer in Pönning versteckt. Zwei beherzte Männer, Xaver Kohlbeck und Josef Kollmeyer, beide aus Pönning, brachten die Fahne von 1912, die im Versteck arg gelitten hatte, zu den Klosterschwestern von Mengkofen zur Reparatur. Die Wiedergründung des Veteranen und  Kriegervereins war auch weiterhin verboten. Die Fahneninstandsetzung wurde vorerst von den Herren Kollmeyer und Kohlbeck bezahlt.

Erst Ende 1951 wurde das Verbot aufgehoben und es ging an die Wiedergründung des Veteranen- und Kriegervereins Pönning. Perkam und Hirschling gründeten einen eigenen Verein, so verblieben  Oberharthausen, Metting und Pönning beim Verein.
 
Hinweis:   Wann der Verein den Namen in Krieger- und Soldatenkameradschaft Pönning-Oberharthausen-Metting änderte, ist aus den alten Dokumenten nicht ersichtlich, vermutlich bei dieser Neugründung.

 

    Vorstandschaft bei der Wiedergründung:

  • Franz Stierstorfer, Pönning, 1. Vorstand, Sohn des langjährigen Vorstandes

  • Karl, Wild, Oberharthausen, 2. Vorstand

  • Xaver Kohlbeck, Pönning, Kassierer

  • Otto Danhauser, Pönning, Vereinsdiener

  • Josef Walkshäusl, Pönning, 1. Fahnenträger

  • Ludwig, Paukner, Pönning, 2. Fahnenträger

    Für die weiteren Ausschußmitglieder liegen keine Namen vor.
 

Da eine Salutkanone fehlte, wurde sie angeschafft; Rainer, Johann sen. war Schußmeister.

 

In den 50er Jahren gab es viele Festlichkeiten, Fahnenweihen und 3 Primizen - Josef Schmaißer, Oberharthausen, die Herren Urlberger und Schütz aus Metting. Der Verein war immer mit der Fahne dabei. Im Laufe der Jahre festigte sich das Vereinsleben wieder. Das Jahresfest wurde alljährlich am Volkstrauertag im November abgehalten. In der Faschingszeit gab es alljährlich einen Ball mit Versteigerung im Kriegerschen Wirtshaus.

  

1965/66 beschloß man eine Fahnenweihe zu halten. Bei den Franziskanerinnen im Kloster Aiterhofen wurde eine Fahne in Auftrag gegeben. Am 8. Juli 1966 war es dann so weit, Franz Stierstorfer jun. und der Festausschuß hatten alles organisiert, Schirmherr war der Landrat vom Landkreis Straubing, Sebastian Schmid. Fahnenmutter wurde Ruth Ammer, die Festjungfrauen kamen aus den Gemeindegebieten des Festvereins Pönning, Oberharthausen und Metting. Als Patenverein fungierte Perkam-Hirschling, die bis zur Wiederbegründung zum Pönninger Verein gehört hatten.

Fahnenweihe 1966: am Vorabend des Festes trafen sich 120 Gäste - vor dem alten Wohnhaus der Familie Ammer, Gunting.

 

Fahnenweihe 1966: Am Kriegerdenkmal mit der neuen Fahne. Fahnenträger Albert Kammermeier, Reisberg, und die Festdamen Monika Weyer (links) und Ursula Meier (rechts), beide aus Pönning.

 

Festumzug der Fahnenweihe 1966: Vorstand Franz Stierstorfer, Junior, Festjungfrau Ursula Meier, Pönning, der Fahnenträger Albert Kammermeier, Reisberg, mit der noch nicht enthüllten Fahne, Fahnenträger Josef Krammer mit der bisherigen Fahne des KSK-Vereins, verdeckt Festjungfrau Monika Weyer, Pönning, „Taferlbua“ Hans Stierstorfer, der jetzige Vorstand.
Foto: Ruth-Maria Ammer, Gunting

 

Fahnenweihe_1966_fahnenmutter

Fahnenweihe 1966: Pönninger Festjungfrauen mit Fahnenmutter: von links: Resi Schütz, Metting; Hannerl Kerscher, Metting; Renate Lehner, Pönning; Christa Heinrich, Pönning; Evi Ammer, Gunting; Ruth Ammer - Fahnenmutter, Gunting; Edelgard Ammer, Gunting; Elfriede Stierstorfer, Pönning; Rita Kohlbeck, Pönning und Martha Berleb, Metting.
Foto: Ruth-Maria Ammer, Gunting

 


 
Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Pönning, Pönning 1975

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Pönning, Metting und Oberharthausen war als Ortsverein dabei vertreten, wenn auch mit schwächerer Besetzung, da viele Mitglieder wegen der Doppelmitgliedschaft mit dem Festverein Feuerwehr gingen.

 

Gruppenfoto anläßlich der Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Pönning 1975 - von links nach rechts:

1. Reihe unten: Josef Haller, Pönning; Ludwig Paukner, Pönning,; Taferljunge Alois Haller, Pönning; Anita Schneider, Gunting; Fahnenmutter Ruth Ammer, Gunting; Rosmarie Röhrl, Pönning; Franz Stierstorfer, Pönning; Karl Wild Senior, Oberharthausen

2. Reihe: Josef Danhauser, Pönning; Max Schmidbauer, Pönning; Gerhard Baumann, Straubing; Johann Ammer, Gunting; Theodor Speiseder, Metting; Benno Riedl, Pönning; Alois Walkshäusl, Pönning

3. Reihe: Adolf Buchecker, Pönning; Hermann Ammer, Pönning; Albert Kammermeier, Reisberg; Johann Rainer, Pönning; Johann Eiglsperger Senior, Pönning; Hermann Buchner, Kleinpönning

4. Reihe: Josef Ammer, Metting; Adalbert Renner, Pönning; Otto Semmelbauer, Pönning; Sebastian Luger, Oberharthausen; Karl Ehrnsberger, Gunting; Rupert Röhrl, Pönning

Foto: Josef Eiglsperger, Mitterfels

 


 

1983 wurde der „Ballsaal“ im Gasthaus Krieger gesperrt, seitdem wird im Fasching ein Kappenabend in kleineren Räumen abgehalten - abwechselnd in den drei Orten Pönning, Metting, Oberharthausen.

Bei der Jahreshauptversammlung 1994 gab es eine Besonderheit:
Neben verdienten langjährigen Mitgliedern wurde Heinrich Haller
aus Pönning für 68 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

   

Heinrich Haller, Pönning, zwischen dem
Kreisverbandsvorsitzenden
Eckart Fischer
und dem Vereinsvorstand Hans Ammer

 


Die Ehrung der verdienten Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Pönning-Metting-Oberharthausen 1994.

 

Bei der Jahreshauptversammlung im Juni 2000 gab es wieder eine Ehrung langjähriger Mitglieder. Der Kreisvorsitzende Josef Schambeck und Bürgermeister Franz-Xaver Stierstorfer, Geiselhöring, referierten.

Zeitungsbericht im „Straubinger Tagblatt“ zur Jahreshauptversammlung 2000.

 

Abschluß der Jahreshauptversammlung 2000 auf dem Sportplatz Giglberg mit der Ehrung verdienter Mitglieder - von links nach rechts und von unten nach oben:

1. Reihe: Theo Speiseder, Metting; Michael Gürster, Oberharthausen; Hermann-Josef Weyer, Pönning; Benno Riedl, Pönning; Ludwig Paukner, Pönning; Theo Wimmer, Pönning; Konrad Botzler, Metting; Hermann Buchner, Kleinpönning; Adolf Buchecker, Pönning

2. Reihe: Adalbert Renner, Pönning, mit der Fahne; Richard Sattler, Pönning; Gerhard Baumann, Straubing; Karl Ehrnsberger, Gunting; Sigmund Nißl, Pönning; Hans Stierstorfer, Straubing/Pönning; Ruth Ammer, Gunting; Hans Botzler, Metting; Albert Kammermeier, Reisberg; Thomas Gerstl, Metting; Hans Zisterer, Oberharthausen; Josef Lehner, Pönning; Hermann Ammer, Pönning; Franz-Xaver Stierstorfer, Geiselhöring, der 1. Bürgermeister; Josef Schambeck, Gundhöring, der Kreisvorsitzende der KSK

3. Reihe: Ludwig Krempl, Pönning; Johann Eiglsperger, Pönning; Hans Laumer, Metting; Ludwig Heinrich, Pönning; unbekannt; unbekannt; unbekannt; unbekannt; Max Schmidbauer, Pönning; Konrad Schneider, Pönning; Hans Rainer Junior, Pönning; Richard Bayer, Pönning; Siegfried Schlecht, Pönning; Hermann Buchner Junior, Kleinpönning; Karl Wild, Oberharthausen, Reinhard Nebel, Pönning; Alois Haller, Pönning

4. Reihe: Helmut Engl, Antenring; Josef Englberger, Oberharthausen; Xaver Holzleitner, Metting; Josef Zellmer, Oberharthausen; Hubert Zellmer, Oberharthausen; Josef Peringer, Oberholzen; Ludwig Stadler, Oberharthausen; Wolfgang Gruber, Oberharthausen; Albert Kammermeier Junior, Oberharthausen; Xaver Krempl, Pönning

Foto: Agnes Steiner, Pönning

 

   

Sportplatz Giglberg 2000:

Ruth Ammer,
Vorstand Johann Stierstorfer,
Kreisvorsitzender KSK Josef Schambeck,
Bürgermeister der Gemeinde
Geiselhöring Franz Xaver Stierstorfer

Foto: Ruth Ammer, Gunting

   

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft
im Festzug
bei der Fahnenweihe der
Freiwilligen Feuerwehr
Pönning
am 24.7. 2005:  

Ludwig Paukner, Ruth Ammer,
Herr Botzler, Metting, Theo Wimmer

Foto: Agnes Steiner, Pönning

 

 


 

Quellenaufarbeitung:
Die Materialien und Fakten wurden zusammengestellt von Frau Ruth-Maria Ammer, Gunting, in Zusammenarbeit mit Herrn Ludwig Paukner, Pönning.


Diese Chronik  der Krieger- und Soldatenkameradschaft wurde mit freundlicher Erlaubnis der beiden Autoren  Hans Haller und Pfarrer Josef Schmaißer aus Ihrem Buch: „Die Geschichte der Gemeinde Pönning“ (Seitenzahl 357-374) entnommen.

 

hans_haller Hans Haller,
Herausgeber der „Geschichte der Gemeinde Pönning“
ist gebürtiger Pönninger und seit 1981
Lehrer für Englisch und Religionslehre am
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen,
inzwischen pensioniert.

 

pfarrer_josef_schmaier  Pfarrer Josef  Schmaißer,
schuf in Zusammenarbeit  mit Herrn Hans Haller 
die „Geschichte der Gemeinde Pönning“,
ist gebürtiger Oberharthausener und im Ruhestand.

  

Das Kriegerdenkmal in Oberharthausen

 

 

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs

 

Kriegerdenkmal in der Kirche

Laber-Bote vom 23. Juli 1923: 

Die Gemeinde Oberharthausen hat ihren 12 gefallenen Helden ein würdiges Denkmal gesetzt. Es hat die Form eines Kriegergedächtnisaltars und steht in der Vorhalle der Kirche. Die Altartafel zeigt in Mosaik einen sterbenden Krieger mit einer barmherzigen Schwester und die Heilandsgestalt als Tröster der Gefallenen und der Hinterbliebenen. Weiter schmückt den Altar die Heimatkirche im Hintergrund. Die Gedenkpredigt bei der Einweihung hielt Pfarrer Georg Bogenberger, ein Sohn der Gemeinde. Die Feldmesse zelebrierte Herr Stadtpfarrkooperator Josef Bogenberger, auch ein Sohn der Gemeinde und Feldzugsteilnehmer.

 

 

 

 

 

 

Die Gefallenen des 1. Weltkrieges                 
(1914 – 1918)

  

Semmelbauer Ludwig + 16.05.1915 Frankreich
Zellmer Xaver + 27.06.1916 Frankreich
Weber Vinzenz + 01.07.1916 Frankreich
Englberger Josef + 09.07.1916 Frankreich
Englberger Sebastian + 05.08.1916 Sibirien
Gürster Josef + 19.04.1917 Frankreich
Wild Georg + 08.05.1917 Frankreich
Bogenberger Johann + 28.06.1917 Frankreich
Sax Jakob + 16.07.1917 Galizien
Späth Friedrich + 29.07.1918 Frankreich
Späth Ludwig verm. 23.09.1914 Frankreich
Späth Josef 
verm. 29.09.1918 Frankreich

 

 

P1380723

Die Gemeinde errichtete für die Opfer des 1. und 2. Weltkriegs im Friedhof
ein Ehrenmal in Granitgestein. Eine Renovierung wurde 2014 durchgeführt. 


 

Die Gefallenen des 2. Weltkrieges                
(
1939 – 1945)

Semmelbauer Jakob + 22.08.1938 Deutschland
Semmelbauer Georg + 07.09.1942 Rußland
Gruber Karl
+ 22.09.1941 Rußland
Gruber Josef + 20.04.1943 Rußland
Gruber Matthias + 09.11.1944 Rußland
Lachenschmidt Franz + 13.09.1943 Rußland
Rothammer Ludwig + 17.12.1943 Rußland
Aigner Johann + 12.10.1944 Deutschland
Schütz Johann + 07.02.1945 Italien
Fesselt Wilhelm + 23.03.1945 Österreich
Rienmüller Rudolf verm. 03.01.1943 Italien
Luger Max verm. März 1945 Ostpreußen
Krinner Josef verm. 15.02.1945 Jugoslavien
Gürster Michael + 05.02.1945 Oberharthausen Bombenangriff
Gürster Ottilie + 05.02.1945 Oberharthausen Bombenangriff
Aigner Ludwig + 05.02.1945 Oberharthausen Bombenangriff

 

  

Die Vorstände des Veteranen-und Kriegervereins bzw.
der Krieger- und Soldatenkameradschaft:

 

1880-1892: unbekannt
 

1892: 1. Vorstand Franz Stierstorfer - 3.6.1867 - 27.3.1944, vermutlich bis zu seinem Tode

 

bei Wiedergründung 1952:

1952 - 1970: Vorstand Franz Stierstorfer, Sohn - 14.12.1900 - 17.9.1979, dann Ehrenvorstand

1970 - 1974:  1. Vorstand: Karl Wild, Oberharthausen

                      2. Vorstand: Ludwig Paukner, Pönning

1974-1990:    1. Vorstand: Ludwig Paukner, Pönning,

                      2. Vorstand: Karl Wild, Oberharthausen

1977 starb der 2. Vorstand Karl Wild, 1978 wurde Siegfried Schlecht zum 2. Vorstand gewählt.

 

1990: 1. Vorstand: Hans Ammer, Gunting

          2. Vorstand: Konrad Botzler, Metting. Herr Zisterer als Vertreter für Oberharthausen

 

1994 verstarb der erste Vorstand Hans Ammer, Gunting,

          Neuwahl: Hans Stierstorfer, Straubing, wurde 1. Vorstand

 

1994: 1. Vorstand: Hans Stierstorfer, Straubing/Pönning

Kassierer und Kassenwart von 1952 - 1972 Xaver Kohlbeck, ab 1972 bis jetzt sein Schwiegersohn Adolf Buchecker, Pönning. Die Vereinskasse wird seit 52 Jahren von dieser Familie verwaltet.

 

franz_stierstorfer_sen  franz_stierstorfer_jun  karl_wild  ludwig_paukner

 Franz Stierstorfer sen

 Franz Stierstorfer jun

 Karl Wild

 Ludwig Paukner

 hans_ammer  hans_stierstorfer  xaver_kohlbeck  adolf_buchecker

 Hans Ammer

 Hans Stierstorfer

 Xaver Kohlbeck

 Adolf Buchecker

 

  

Das Kriegerdenkmal in Pönning

 


Ob es neben der Gedanktafel in der Kirche noch ein Heldengrab gab, ist nicht festzustellen. Seit 1939, dem Kriegsbeginn, gab es in Pönning am Dorfplatz, wo noch die Linde steht, ein größeres Gedenkkreuz aus Holz. Für jeden im Krieg 1939-45 gefallenen Soldaten wurde ein Birkenkreuz errichtet.

 

Als sich der Verein nach seiner Wiedergründung finanziell besser stand, dachte man an ein würdiges Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, 1914-1918 und 1939-1945.
Finanziert wurde das neue Ehrenmal durch eine Spendensammlung in der Gemeinde Pönning. Die politische Gemeinde steuerte auch etwas bei, die Höhe ist nicht feststellbar. Die Kosten des Denkmals lagen bei 2.500,- DM. Die Meinungen über das Denkmal waren geteilt. Der damalige Expositus Willibald Kammermeier wollte ein Monument aus Holz, die Mehrheit der Bevölkerung wollte ein wetterfestes Monument aus Granit. Es war ein längerer Meinungsstreit. Das Granitdenkmal fand eine Mehrheit, deshalb durfte es nicht in den Friedhof; so wurde das Kriegerdenkmal an der Kreuzung, wo schon vorher die Gedenkkreuze standen, aufgestellt.

 

kriegerdenkmal_1 kriegerdenkmal_kranzniederlegung_1956
Das älteste bekannte Kriegerdenkmal.
Foto: Agnes Steiner, Pönning
Kranzniederlegung durch Max Schmidbauer
bei der Fahnenweihe des Katholischen
Burschenvereins Pönning im Jahre 1956.
Foto: Ruth Ammer, Gunting

 

 

 

 kriegerdenkmal_2  kriegerdenkmal_3

Das Kriegerdenkmal am Dorfplatz nach der Kranzniederlegung
bei der Fahnenweihe der Krieger- und Soldatenkameradschaft
1966.
Foto: Ruth-Maria-Ammer, Gunting

Das Kriegerdenkmal im Friedhof
nach der Kranzniederlegung
anläßlich der Fahnenweihe am
24.7.2005.
Foto: Agnes Steiner, Pönning

 

 

Die Gefallenen der Gemeinde Pönning:

 
Das Kriegerdenkmal mit den Namen der Gefallenen der beiden Kriege 1914-1918 und 1939-1945 steht seit der Friedhofserweiterung 1998 in Pönning an der Rückseite des Leichenhauses.

 

1914-1918:

Eiglsperger, Josef + 2.8.15 Russland
Fuchs, Ludwig + 20.6.15 Galizien
Hopfner, Ludwig + 30.9.16 Frankreich
Hopfner, Hermann + 29.7.15 Flandern
Hopfner, Ferdinand + 27.1.16 Frankreich
Kieninger, Ludwig + 17.9.16 Flandern
Roßmeier, Johann + 14.3.16 Frankreich
Bücherl, Michael vermißt + 24.9.16 Frankreich
Fuchs, Johann vermißt + 4.9.16 Frankreich

 

1939-1945:

Herrmann, Max + 30.1.42 Russland
Knauerhase, Gerhard + 19.7.43 Russland
Nissl, Karl gef. d. Fliegerangriff + 4.10.44 Duisburg
Gerstberger, Hermann + ?.1.41 Russland
Peschke, Bruno + 24.6.41 Russland
Buchner, Sigmund + 1.1.46 gestorben in russischer Gefangenschaft
Geiger, Hubert + 4.10.41 Russland
Hambauer, Xaver + 13.9.43 Italien
Heinrich, Mathias + 21.3.44 Russland
Hierl, Ludwig + 22.1.44 Russland
Kieninger, Alois + 2.9.41 Russland
Krempl, Xaver + 17.1.44 Russland
Leiderer, Ludwig + 1.10.44 Griechenland
Mayer, Alfons + 4.2.44 Russland
Nissl, Karl + April 45 Tschechien
Weyer, Franz + 28.3.44 Russland
Ammer, Ludwig vermißt + 1942 Russland
Heinrich, Josef vermißt + Sept. 44 Albanien
Hierlmeyer, Xaver vermißt + 22.8.44 Rumänien
Hintereder, Alfons vermißt + 24.12.41 Russland
Schneider, Georg + Januar 45 Russland

 

 

 

 


ile laber

20080817_1980398927_m1.jpg
 
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Aktuelle Termine

Sa Apr 15 @16:30 -
Patenbitten KLJB
 
 
 

 

Besucher

2994331
Gerade online 9