Johanna Retzer, Sophie Sommer, Kirchenpfleger Bernhard Gebhard, 2. Bürgermeister Johann Chrisam,
Elisabeth Gierl und Pfarrer Markus Daschner (von links) bei der Segnung des Priestergrabes im Friedhof.
Foto: Elisabeth Ammer
Die Pfarrer auf dem Priestergrab
Professor Dr. BGR Franz-Xaver Gaar
Pfarrer / Kommorant Georg Senft
Priesterweihe von Diakon Georg Senft am 15. Mai 1904 in Regensburg (Quelle Laberbote)
Primiz am 7. Juni 1904 in der Pfarrkirche Perkam (Quelle Laberbote)
Pfarrer Anton Stettmeier
Laber Bote vom 23. Mai 1930:
Als Pfarrer dahier wurde ernannt H. H. Anton Stettmeier. Derselbe ist geboren in Ploattling, wurde 1906 zum Priester geweihtund war neben einigen kurzen Aushilfen an anderen Orten hauptsächlich tätig als Kooperator in Adlkofen und seit 1918 als Expositus in Fuhrn bei Schwandorf in der Oberpfalz. Er wird unsere Pfarrei beziehen am 4. Juni. Möge seinem Wirken dahier recht reicher Erfolg zuteil werden!
Geschichte der Gemeinde Perkam- Albert Ammer:
H.H. Anton Stettmeier war von 1930 - 1947 Pfarrer in Perkam. Durch seine Aufzeichnungen während seiner Amtszeit in Perkam hat er einen wesentlichen Anteil an der Kirchengeschichte. Er verstarb 1947.
Verfasser der Pfarrchronik ab dem Jahre 1717 bis 1945. 1933 Renovierung der Kirche, des Kirchturms außen und Restaurierung des Kircheninnern. Sakaristeibrand 1934.
Ein furchtbarer Vorfall in der Kirche:
Am 19. Februar wurden die Bewohner der Pfarrei Perkam und die ganze Umgebung in großen Schrecken versetzt. Der damalige Mesner und Eremit, Frater Michael Wurzer, erschlug im Verfolgungswahn seinen bettlägerigen Mitbruder, Frater Erhard Mock, mit einem Beil, legte in der Sakaristei und Sakaristeiboden Brände, versperrte die Kirche, versteckte die Schlüssel in der Pillinger Flur unter einem Misthaufen und flüchtete nach Regensburg, wo er sich später stellte und verhaftet wurde. Das Feuer erreichte das Dachgestühl der Sakaristei und bedrohte bereits den Dachstuhl der Kirche. Der Lagerhausbesitzer Franz Lermer und Hauptlehrer Rudolf Kreuzer, die wegen einer standesamtlichen Trauung in der Kanzlei im benachbarten Schulhaus waren, bemerkten als erste das Feuer, das bereits aus dem Sakaristeidach stieg.
Lermer und Kreuzer liefen zum Mesnerhaus, um die Kirchenschlüssel zu holen, dabei bemerkten sie den Mord an Frater Mock. Die Schlüssel fanden sie nicht. Die Löscharbeiten verzögerten sich,da erst die Kirchentüren aufgebrochen werden mussten. Als man dann in der Kirche war, wurden alle Glocken geläutet, um Hilfe herbeizuholen. Leider achtete niemand darauf, da eine Trauung angesetzt wurde. Gott sei dank gelang es den Brand auf die Sakaristei zu beschränken. Die einige Jahre vorher verlegte Wasserleitung rettete die Kirche vorm Niederbrennen. Die Sakaristei jedoch brannte völlig aus, wertvolle Kirchengewänder und Kirchengeräte gingen dabei zu Grunde. Der Mörder an Franter Mock und der Verursacher des Brandes, Frater Michael Wurzer, wurde für geisteskrank erklärt und in die Landesnervenanstalt Mainkofen eingeliefert.
Laberbote vom 21. Februar 1934
Laberbote vom 23. Februar 1934
Laberbote vom 18. April 1934
Laberbote vom 11. Juni 1934
Pfarrer Franz Xaver Woppmann
Pfarrer F. X. Woppmann bei der Primiz von Pfarrer Josef Schmaißer in Oberharthausen am 7. Juli 1953
Pfarrer Woppmann links, mitte Pfarrer Schmaißer, rechts Expositus Müller
bei der Primiz von Pfarrer Schmaißer 1953
Pfarrprovisor Joachim Daniel
Pfarrprovisor
Pfarrprovisor Daniel in der Mitte, rechts Pfarrer Güntner, zweiter von links Pfarrer Zirngibl.
Pfarrer Daniel bei der Stockbahneinweihung 1982 in Pönning
Weihnachtsfeier mit Pfarrprovisor Daniel im Jugendheim Oberharthausen 1983
Pfarrprovisor Daniel aufgebahrt in der Perkamer Aussegnungshalle
Hier wurde ein wunderbares Zeichen der Wertschätzung
dieser Priester aus der Pfarrei Perkam erstellt!
Herr laß sie ruhen in Frieden!