Willkommen
auf unserer

Homepage!

 

Vereine
gartenbau 64x73

 

Oberharthausen aus der Luft
Dorffest
Starkbierfest
link weinfest 140x100

 

 

Alle restaurierten Feldkreuze 2022 kl

 

Flurkreuze sind ein besonderes kulturelles Erbe, das es zu erhalten und zu pflegen gilt. Sie sind ein Zeichen früherer Volksfrömmigkeit, Erinnerung an persönliche Schicksalsschläge, Mahnung an die kommenden Generationen oder auch ein schlichter Ausdruck von Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer. Vielfältig sind die Gründe, die zur Errichtung der Kruzifixe geführt haben. Nicht nur motiviert durch Krieg, Hunger und Not. Die Wegkreuze erinnern an den plötzlichen Tod, der die Menschen durch Unfall, Schlaganfall oder gar durch Mord und Totschlag und kurz nach dem zweiten Weltkrieg durch Explosion getroffen hat. Manche Familien, die im Krieg Gefallene und Vermisste beklagen mussten, ließen ein Kreuz aufstellen. Andere Wegkreuze wurden aufgestellt zum Dank für Gebetserhörungen wegen eines Gelübdes, für die glückliche Heimkehr aus dem Krieg und aus der Gefangenschaft, für den glücklichen Ausgang einer Krankheit, für die Geburt eines Kindes, für das gute Überleben vor Kriegszeiten, für Abwendung von Krankheit und Not. Sie wurden aber auch aufgestellt, um vor Gewitter, Hagelschlag und Unwetter geschützt zu sein.

Auch wir hier in Oberharthausen haben fünf Feldkreuze in den Fluren. Sie waren durch Witterungseinflüsse und auch teilweise durch den Kot der Wildvögel arg in Mitleidenschaft gezogen worden. So entschloss sich die Dorfgemeinschaft die Kreuze restaurieren zu lassen. Von der Arbeitsgemeinschaft  der ILE Laber gibt es eine Förderung für Kleinprojekte. Ortssprecher Peter Schneck stellte dafür einen Antrag über die Dorfgemeinschaft. Der Antrag wurde genehmigt, und so bekam die Dorfgemeinschaft einen Zuschuß von 80% der Nettokosten. Der Rest wird durch Eigenaufkommen der Dorfgemeinschaft oder auch durch freiwillige Spenden finanziert.

Nun sind alle Feldreuze restauriert. Sie strahlen wieder über die Fluren und zeigen, dass unser Dorf  an alten Traditionen und christlichen Werten festhält.

Die Dorfgemeinschaft bedankt sich bei der Angela Ramsauer für die saubere und fachgerechte Arbeit. Weiterhin herzlichen Dank an die ILE Laber für die Förderung und an Ortssprecher Peter Schneck und der Dorfgemeinschaft für die Durchführung des Projekts.




Die Kirchenmalerin und Restauratorin Angela Ramsauer aus Geiselhöring führte folgende Arbeiten aus:

 

Feldkreuz Schmaißer

  • Stein und Metallkorpus trocken gereinigt – Moos und Flechten abgebürstet
  • Schriftzug erneuert  

 

 Altbach alt Altbach 
     Flurkreuz im Altbach vor der Restauration           Flurkreuz im Altbach nach Restauration

 


 

Feldkreuz Hierlbacher Weg

  • Korpus und Schrifttafel abmontiert, gereinigt und neugefasst
  • Holzkreuz mit Holzschutzlasur gestrichen 

 

Hierlbacher Weg alt  Hierlbacher Weg
Flurkreuz am Hierlbacher Weg vor der Restauration     Flurkreuz am Hierlbacher Weg nach der Restauration

 


 

Feldkreuz Pillinger Straße

  • Gussteile ab- und anmontiert
  • Sandstrahlen und Rostschutzgrundierung (Fa. Maier, Inkofen)
  • Stein gereinigt
  • verbliebene Metallteile gründlich gereinigt, abgeschliffen und Rostschutzgrundierung
  • Metallteile mit Metalllack Anthrazit gestrichen
  • Christusfigur, 3 Engelköpfe und INRI-Schild mit 24 Karat Blattgold vergoldet

 

Pillinger Weg alt  Pillinger Weg groß
    Flurkreuz Pillinger Weg vor der Restauration      Flurkreuz Pillinger Weg nach der Restauration

 


 

Feldkreuz Strasse Grollhof

  • Gusskorpus abgenommen und wieder befestigt
  • Sandstrahlen und Rostschutzgrundierung (Fa. Maier)
  • Korpus mit 24 Karat Blattgold vergoldet
Grollhof alt  Grollhof groß
  Flurkreuz Weg zum Grollhof vor der Restauration    Flurkreuz Weg zum Grollhof nach der Restauration

 


 

Feldkreuz Kassellohe

  • Gussteile ab- und anmontiert
  • Sandstrahlen und Rostschutzgrundierung (Fa. Maier)
  • mit Metalllack Anthrazit gestrichen
  • Korpus mit 24 Karat Blattgold vergolden
  • Steinsockel gereinigt

 

Kassellohe alt  Kassellohe
    Flurkreuz in der Kassellohe vor der Restauration    Flurkreuz in der Kasellohe nach der Restauration

 


 

Angela 1  Angela 2
      letzte Arbeiten am Feldkreuz in der Kassellohe    Angela Ramsauer am Feldkreuz beim Grollhof

Angela und Peter 1

Peter Schneck und Angela Ramsauer nach dem Anbringen des Feldkreuzes in der Kassellohe

 

Angelsa und Peter

Angela Ramsauer und Peter Schneck vorm Feldkreuz am Pillinger Weg

 

Frauenkäferl

Ein Frauenkäferl freut sich über die gelungene Restauration und läuft am goldenen Arm vom Herrgott herum

 

Zeitungsartikel vom 10.10.2022

Artikel in der Straubinger Zeitung vom 10.10.2022

 


ile laber

20080525_1690791609_p1020527a.jpg
 
Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Aktuelle Termine

Sa Dez 09 @17:00 -
Wintertraum
 
 
 

 

Besucher

3237504
Gerade online 24